Alle News im Überblick
Die QuaTheDA-Weiterbildungen 2025 sind online – melden Sie sich jetzt an
Die neuen Programme der QuaTheDA-Weiterbildungen 2025 liegen vor. Infodrog bietet im September 2025 zwei Kurse an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website von QuaTheDa.
- Infodrog
- Qualität
Die Legende von der Paracetamol-Challenge
Es klang alarmierend: Auf Tiktok fordern sich Jugendliche angeblich dazu heraus, mit einer Überdosis Schmerzmittel im Spital zu landen. Doch diese Geschichte erzählt nicht von einer verdorbenen Jugend – sondern von Behörden und Medien, die mit dem Internet überfordert sind.
- Jugendliche
- Medikament
- Online | Bildschirm
Chemsex und seine Relevanz in der Drogen- und Suchtberatung
Das Phänomen Chemsex wurde 2020 als neue Herausforderung für die Suchthilfe beschrieben und früher als ein spezielles Thema der Communityberatungen behandelt. Inzwischen hat es auch eine Relevanz in der Drogen- und Suchtberatung erlangt. Ein aktueller Artikel widmet sich dem Überblick über das Phänomen Chemsex und beschreibt praxisorientierte Ansätze für die Beratung von Männern*, die Chemsex praktizieren und Beratungsstellen aufsuchen.
- Chemsex
- Suchthilfe
Nationalratskommission will Cannabis legalisieren
Die öffentliche Gesundheit und der Jugendschutz sollen im Zentrum einer neu ausgerichteten Cannabispolitik stehen. Erwachsenen soll ein strikt geregelter Zugang zu Cannabis ermöglicht werden. Damit der Konsum nicht gefördert wird, sollen Cannabisprodukte nicht gewinnorientiert verkauft und mit einer Lenkungsabgabe belegt werden. Dies sieht die Vorlage vor, welche die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) ausgearbeitet hat.
- Cannabis
- Cannabispolitik
Sucht im Alter: Artikel im Magazin ARTISET
Gemeinsam mit dem Alterszentrum Willisau hat der Fachverband Sucht 2022 das Konzept «Früherkennung und Frühintervention bei älteren Menschen in einer Altersinstitution» entwickelt. Im Magazin ARTISET ist nun ein Artikel dazu erschienen.
- Alter
- Institution
Weitere Informationen und der Artikel auf fachverbandsucht.ch
Sex im Kopf
Menschen nutzen seit Urzeiten Substanzen, um ihre sexuelle Performanz zu verbessern. Diese wirken meist auf das Gehirn. Das Ziel: intensivere Gefühle und mehr Ausdauer beim Liebesspiel. Denn Sex spielt sich in erster Linie im Kopf und nicht in den Genitalien ab. Um Sex vermeintlich besser und intensiver zu erleben, greifen immer mehr Menschen auf stimulierende Substanzen, Medikamente und Drogen zurück. Die ZDF-Sendung Scobel widmet sich diesem Thema.
- Chemsex
- GHB | GBL
- Medikament
Veranstaltungen
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht