Suchen

Alle News im Überblick

Studie: Suchtbehandlungsprogramm in Gefängnissen beeinflusst Entlassungsplanung

In dieser Studie wurden die Auswirkungen von Gruppenbehandlungsprogrammen für Suchtmittelkonsumenten in australischen Gefängnissen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen, die das Programm abgeschlossen hatten, besser ausgearbeitete Pläne hatten, um die Risiken des Konsums psychoaktiver Substanzen zu verringern und die Abstinenz nach der Entlassung aus der Haft aufrechtzuerhalten, als Personen, die das Programm abgebrochen hatten. Sie zeigten auch ein besseres Verständnis für die Faktoren, die zur Delinquenz geführt hatten.

  • Forschung | Statistik
  • International
  • Repression
  • Suchthilfe

Vernehmlassung zur Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPV)

Der Fachverband Sucht hat seine Stellungnahme zur Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten (TabPV) verfasst. Der Verordnungsentwurf bietet im Vergleich zur geltenden Regulierung einige Verbesserungen und wird aus diesem Grund mit Vorbehalten unterstützt. Die vorgesehene Regulierung ist jedoch bei weitem nicht ausreichend und die Schwächen des neuen Tabakproduktegesetzes sind auch in der Verordnung deutlich zu erkennen. Der tabakpolitische Handlungsbedarf bleibt gemäss Fachverband Sucht auch nach den anstehenden Revisionen gross.

  • Tabakpolitik
  • Verband

The Drug Science Podcast - Diskussionen zu Forschung, Drogenpolitik und mehr

In jeder Folge des «The Drug Science Podcast» diskutiert Prof. David Nutt mit weltweit anerkannten Experten über Forschung, Schadensminderung, Drogenpolitik und die Wissenschaft hinter den Drogen.

  • Forschung | Statistik
  • International
  • Politik
  • Schadensminderung

Online-Survey: Medikamentenkonsum zu Rauschzwecken bei Jugendlichen

Wie schätzen Sie die Entwicklungen des Medikamenten(misch)konsums bei Jugendlichen ein? Um die aktuelle Situation besser einschätzen zu können, führt Infodrog eine kurze Online-Umfrage bei Fachpersonen durch.

  • Infodrog
  • Jugendliche
  • Medikament
  • Mischkonsum

Der Infodrog Newsletter | September 2023 ist erschienen

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • Neues Faktenblatt für Suchtfachpersonen zu Fentanyl
  • Der Bericht 2023 «Kiffen, sniffen, spicken & Co. – Neue Erkenntnisse aus der Welt der psychoaktiven Substanzen» ist erhältlich
  • Online-Umfrage bei Fach­personen: Medikamenten­konsum zu Rausch­zwecken bei Jugendlichen
  • November – Die Kampagne Rauchfreier Monat rückt näher
  • Hepatitis-C-Epidemiologie in der Schweiz: Experten kritisieren tiefe Prävalenzrate in aktueller Studie

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Alkohol
  • Alter
  • Cannabis
  • Marktregulierung
  • Opioidhaltige Schmerzmittel
  • Psychedelika

Branchenlösung fürs Recycling von E-Zigaretten

Für das umweltgerechte Recycling von E-Zigaretten liegt seit Kurzem eine schweizweite Rücknahmelösung vor. Die Schweizer Stiftung Sens hat sich mit den Anbietern auf eine Branchenlösung geeinigt. Sie setzt auf sogenannte "Vape Recycling Bags". Betreiber:innen von Verkaufsstellen wie etwa Kioske sammeln in diesen Taschen die abgegebenen E-Zigaretten und schicken sie dann per Post an die Sens-Stiftung.

  • Tabak | Nikotin

Veranstaltungen

Gera Tagung

DAG DGESS 2023: Das breite Spektrum der Ess- und Gewichtsstörungen: Was bleibt – was kommt – was ist neu?

Veranstalter: Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS)

Dauer: 27.  – 29. September 2023

Online Weiterbildung

Online-Infoveranstaltung für das CAS Praxis der Suchtberatung mit Start am 11. März 2024

Veranstalter: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Soziale Arbeit

Rankweil Weiterbildung

ARGE Suchtvorbeugung Tagung 2023: Brennpunkt Pubertät

Veranstalter: Österreichische ARGE Suchtvorbeugung

Dauer: 16. – 18. Oktober 2023

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01