Suchen

Alle News im Überblick

Informationen und Materialen zum Thema Diskriminierung

Offen sein für andere Menschen. In einem gesunden Mass tolerant sein den Mitmenschen gegenüber. Sie und uns selbst akzeptieren, wie wir sind. Wer möchte das schon nicht? Leider passiert es uns in unserem Alltag immer wieder, dass wir Menschen aufgrund von Vorurteilen abstempeln oder anders behandeln. Auf volia.ch finden sich diverse Unterlagen zum Thema.

  • Jugendliche
  • Prävention

So viel konsumieren junge Schweizer:innen wirklich

«Früher mussten die Leute zu zwielichtigen Dealern gehen, heute lässt es sich kontaktfrei über Social Media oder Messenger-Dienste bestellen und man bekommt es in kürzester Zeit geliefert», sagt Boris Quednow von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK). Quednow ist Mitautor einer jetzt veröffentlichten Studie, die den Kokainkonsum bei 24-Jährigen aus Zürich anhand von Haaranalysen im Detail untersucht hat. Die dabei nachgewiesene Häufigkeit sei schockierend gewesen, sagt er.

  • Jugendliche
  • Kokain | Crack

Präsentationen: 3. Tagung Schadensminderung

Am 3.10.24 fand die 3. Tagung Schadensminderung statt, welche die Stadt Zürich in Kooperation mit der Arud Zentrum für Suchtmedizin initiierte. Im Fokus standen u.a. auch der zunehmende Konsum von Crack und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kontakt- und Anlaufstellen mit Drogenkonsumräumen. Einige Präsentation können auf Youtube angeschaut werden.

  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung

Yverdon und die Crack-Epidemie

Die offene Drogenszene in Yverdon-les-Bains hat sich innert kürzester Zeit verdreifacht. Im letzten Frühling ist die Drogenszene in Yverdon regelrecht explodiert. Das schnell abhängig machende Crack breitete sich aus. Ein aktueller Beitrag auf SRF zeigt, was die Situation für den Ort, die Bewohnenden und Betroffenen bedeutet.

  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung
  • Stadt

Walliser Jugendliche trinken am meisten Alkohol

Wie viel Alkohol konsumieren 11- bis 15-jährige Schüler:innen im Kanton Wallis? Dieser Frage ging das Walliser Gesundheitsobservatorium (WGO) im Jahr 2022 im Rahmen einer umfassenden Gesundheitsstudie nach. Was auffällt: Im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt konsumieren die 11- bis 15-Jährigen im Wallis deutlich mehr. Die Untersuchung zeigt aber auch, dass Walliser Schüler:innen weniger Alkohol als noch vor 20 Jahren konsumieren – die Menge hat sich fast halbiert.

  • Alkohol
  • Jugendliche

Bereit für «Ready!» von LOVE LIFE?

Der persönliche Safer-Sex-Check steht im Zentrum der LOVE LIFE-Kampagne des Bundesamts für Gesundheit (BAG), der Aids-Hilfe Schweiz und der Organisation Sexuelle Gesundheit Schweiz. Zu einer richtigen Vorbereitung gehört der neue Safer-Sex-Check mit den persönlichen Schutz- und Testempfehlungen. Diese Vorbereitung ist auch der Fokus der neuen LOVE LIFE-Kampagne: In vier Sujets werden Menschen gezeigt, die sich auf sexuelle Begegnungen vorbereiten.

  • Jugendliche
  • Prävention

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01