Suchen

Alle News im Überblick

Empfehlungen zur medialen Darstellung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung macht, wird stark durch die öffentliche Berichterstattung geprägt. Um die gesellschaftlich vorherrschende Voreingenommenheit und die Stigmatisierung gegenüber Betroffenen zu reduzieren, hat der Fachverband Sucht Empfehlungen für eine angemessene und diskriminierungsfreie Medienberichterstattung publiziert.

  • Abhängigkeit

Tabakgesetz ab 1. Oktober

Das Tabakproduktegesetz (TabPG) ist ab dem 1. Oktober 2024 gültig. Es regelt alle Tabak- und Nikotinprodukte (inklusive E-Zigaretten, Nikotin Pouches bzw. tabakfreier und nikotinhaltiger Snus, etc.) in einem Gesetz und führt schweizweit ein einheitliches Verkaufsalter von 18 Jahren ein. Ebenfalls gibt es leichte Anpassungen bei der Werbung.

  • Tabakpolitik
  • Tabak | Nikotin

Umgang mit Substanzkonsum am Bahnhof Brugg/Windisch

Die Gemeinden Brugg und Windisch, in denen seit einiger Zeit eine mittlere bis grössere Drogenszene im öffentlichen Raum besteht, haben Infodrog im Herbst 2023 beauftragt, eine Bestandesaufnahme durchzuführen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dazu führte Infodrog eine Befragung von 90 Fachpersonen/Einwohner:innen und 40 Betroffenen durch.

  • Infodrog
  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung
  • Stadt
  • Strategie

Opioidkrise im Wahlkampf: Die entscheidende Frage geht unter

In Zeitungsberichten, in Studien, auf Netflix: Überall scheint die Opioidkrise Thema zu sein – ausser im US-Wahlkampf. Der Experte Daniel Skinner, Professor für Gesundheitspolitik an der Ohio University erklärt, weshalb das politisch klug, aber menschlich traurig ist. Denn er befürchtet, dass sich das Stigma dadurch wieder verstärkt und so unzählige Familien im Stillen leiden.

  • Heroin | Opioide

Studie: Alkoholsteuer und Gesundheitseffekte

Über die Auswirkungen einer Änderung der Alkoholsteuerstrukturen ist bisher wenig bekannt. Eine aktuelle Studie hat die möglichen Auswirkungen in verschiedenen Modellen für England untersucht und kommt zum Schluss: Alkoholsteuerstrukturen, die auf dem Alkoholgehalt basieren, ermöglichen es der Steuerpolitik, die öffentliche Gesundheit gezielt zu verbessern. Eine Anhebung der Steuersätze für die am niedrigsten besteuerten Biere und Apfelweine, die von denjenigen bevorzugt werden, die schädliche Mengen an Alkohol konsumieren, könnte allerdings einen wesentlich grösseren Nutzen für die öffentliche Gesundheit bringen und gesundheitliche Ungleichheiten verringern.

  • Alkohol
  • Alkoholpolitik

Faktenblatt: Kiffen, sniffen, spicken & Co. 2023

Das Faktenblatt zur Auswertung der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken und kurze Texte zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden der Befragung sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt.

  • Freizeitdrogenkonsum
  • Infodrog

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01