Alle News im Überblick
Fentanyl: die Angst vor vielen Drogentoten in der Schweiz
Die Bilder, die aus den USA kommen, schockieren auch in Europa: Hunderte Menschen, die auf dem Boden sitzen oder liegen oder gekrümmt dastehen. Die meisten konsumieren Fentanyl. Basel will dem entgegenwirken und das Drogenmonitoring auf synthetische Opioide ausweiten. Dafür will der Kanton mit Betroffenen, Polizei und «Drug Checking» zusammenarbeiten.
- Drug-Checking
- Heroin | Opioide
- Schadensminderung
Faktenblatt QuaTheDA
Die nächste Revision der QuaTheDA-Norm ist im Jahr 2028 geplant. Um die Bedürfnisse und Verbesserungsvorschläge im Feld der Suchtarbeit frühzeitig einzubeziehen, hat Infodrog im Februar 2024 eine Zufriedenheitsbefragung unter Suchtorganisationen und den kantonalen Suchtbeauftragten durchgeführt. Die Umfrageergebnisse und der bevorstehende Revisionsprozess finden Sie zusammengefasst im Faktenblatt.
- Infodrog
- Qualität
Forschungsbericht: Zunahme von Neurenten aufgrund Suchterkrankung
Ein Forschungsbericht zeigt die Entwicklung bei den Neurenten von Suchterkrankten auf, wo ab 2019 eine signifikante Zunahme von als Suchterkrankungen codierten Neurenten festzustellen ist. Im Juli 2019 hielt ein Bundesgerichtsurteil fest, dass Suchterkrankungen bei der Invaliditätsbemessung dieselbe Relevanz zukommt wie anderen fachärztlich diagnostizierten psychischen Erkrankungen und dass das strukturierte Beweisverfahren auch hier zur Anwendung kommt.
- Abhängigkeit
- Forschung | Statistik
Schweden: Studie zur Drogenkriminalisierung
Der Drogenkonsum wurde 1988 in Schweden kriminalisiert, die Kriminalisierung ist dabei nie evaluiert worden. Dies hat eine aktuelle Studie gemacht und kommt zum eindeutigen Schluss: Die Kriminalisierung hat weder zu einem geringeren oder teureren Drogenangebot führt, noch zu einem Rückgang des Konsums, des problematischen Drogenkonsums oder des Bedarfs an medizinischer Versorgung, noch zu weniger drogenbedingten Todesfällen. Die meisten Indikatoren zeigen vielmehr das Gegenteil. Die Kriminalisierung erweist sich gemäss Autor:innen als unwirksames, teures und schädliches Mittel im Umgang mit dem Drogenproblem.
- Forschung | Statistik
- International
- Repression
SafeZone.ch – Factsheet 2024
Das Beratungsangebot von SafeZone.ch wurde 2023 täglich im Schnitt 12 Mal in Anspruch genommen (ca. fünf Neuanfragen und sieben Folgeanfragen pro Tag). Der Selbsttest wurde 10 200 Mal durchgeführt; die öffentlichen Fragen und Antworten wurden 34 000 Mal aufgerufen. Weitere Zahlen finden Sie im aktuellen Factsheet.
- Infodrog
- Onlineberatung
- SafeZone.ch
Glücksspiel für Kinder? – Wie FIFA & Co an Kids verdienen
Paul spielt leidenschaftlich FIFA, das berühmte Fußballsimulationsspiel von Electronic Arts (EA). Dort tritt er online gegen Andere an. Der Schlüssel zum Erfolg in diesem Spiel liegt in der Qualität der Spieler: Top-Stars wie Mbappé, Messi und Ronaldo sind besonders begehrt. Um in FIFA an hochkarätige Spieler zu gelangen, setzt Paul auf das Öffnen von sogenannten Lootboxen. Die Dokumentation zeigt auf, was daran problematisch ist.
- Geldspiel
- Jugendliche
- Online | Bildschirm
- Verhaltenssüchte
Veranstaltungen
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht