Alle News im Überblick
Podcast: Zucker - unsere versteckte Sucht?
Können wir von Zucker süchtig werden? Oder ist Zucker gar eine Droge? Genau diese Fragen werden in der Podcast-Folge geklärt. Dafür schaut der Podcast Psychoaktiv im ersten Schritt das Thema Zucker im Kontext unserer Ernährung genauer an und taucht dann in die Sucht- und Drogen-Theorie ab. Ausserdem geht ein Artikel zum Podcast auf das Thema Süssstoffe ein.
Kanada: KI basiertes Social Reporting Instrument
Das Canadian Centre on Substance Use and Addiction (CCSA) und das DaTALab der Universität York haben ein Tool entwickelt, das bei der Suche nach den gewünschten Informationen unterstützt. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) identifiziert das Tool Beiträge auf X (ehemals Twitter), die von öffentlichen Gesundheits- und Strafverfolgungsbehörden in ganz Kanada verfasst wurden und sich auf neue Trends, Risiken und Schäden des Drogenkonsums beziehen. Das Tool kann nach bestimmten Begriffen suchen, nach Provinz oder Territorium filtern und die Ergebnisse in praktischen Tabellen- und Kartenformaten anzeigen.
- Kanada
- KI
«Kassensturz»-Spezial – Handysucht bei Jugendlichen
Die TV-Sendung «Kassensturz» berichtet über Kinder und Jugendliche, die im Sog von Social Media fast nicht mehr vom Bildschirm loskommen. Die Sondersendung zeigt, wie Eltern ihre Kinder schützen können und diskutiert ein Handyverbot an Schweizer Schulen. Auch wird aufgezeigt, mit welchen Tricks TikTok, Instagram und Co. junge Menschen an sich fesseln, und wie Eltern Kinder und Jugendliche besser schützen können.
- Jugendliche
- Online | Bildschirm
- Verhaltenssüchte
10. September: Welttag der Suizidprävention
Täglich sterben in der Schweiz zwei bis drei Personen durch Suizid, jährlich versuchen sich 33'000 Personen das Leben zu nehmen. Für Angehörige und Nahestehende haben Suizidfälle extrem belastende Folgen. Suizid und Suizidversuche sind ein häufig unterschätztes Problem der öffentlichen Gesundheit. Der Welttag der Suizidprävention soll in der Öffentlichkeit auf die weitgehend verdrängte Problematik von Suizid und die Möglichkeiten der Prävention aufmerksam machen.
- Angehörige
- Psychische Gesundheit
Auf prevention.ch gibt es ein Sammlung mit relevanten Beiträgen zum Thema
Der Ständerat muss in der Herbstsession die Verfassung respektieren
Der Trägerverein der Volksinitiative «Kinder Ohne Tabak» fordert den Ständerat auf, die Mehrheitsanträge seiner Kommission zu korrigieren und zum Schutz der Kinder und Jugendlichen sicherzustellen, dass die Gesetzesartikel zu mobilem Verkaufspersonal und zur Verkaufsförderung für Zigarren und Zigarillos endlich verfassungskonform umgesetzt werden: «Diese Anträge der Gesundheitskommission widersprechen dem von Volk und Ständen erteilten Verfassungsauftrag und müssen vom Ständerat unbedingt korrigiert werden».
- Tabakpolitik
- Tabak | Nikotin
Alt und obdachlos
Mehr als jeder dritte Obdachlose ist über 50 Jahre alt, Tendenz steigend. Menschen wie sie altern schneller und werden häufig früher pflegebedürftig. Passende Anlaufstellen gibt es bisher kaum. Ein neuer Notpflegedienst am Hamburger Hauptbahnhof will das ändern. Alte und hilfsbedürftige Obdachlose können sich dort kostenlos und ohne Termin versorgen lassen. Der frühere Weinhändler Manu Mattern ist seit über zehn Jahren wohnungslos. Der 62-Jährige hat chronische Wunden an den Beinen und ist auf regelmäßige Verbandswechsel angewiesen.
- Alkohol
- Alter
- Medikament
Veranstaltungen
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht