Suchen

Alle News im Überblick

Jahresberichte

Konsumprobleme von Lernenden?

BerufsbildnerInnen (ehem. LehrmeisterInnen) fühlen sich oft hilflos, wenn sie mit Substanzkonsum ihrer Lernenden konfrontiert sind. Sucht Schweiz hat deshalb neue webbasierte Angebote für Lehrbetriebe erarbeitet, die nun kostenlos zur Verfügung gestellt werden: Mit einem Erklärvideo und einem Handlungsleitfaden können solche Situationen gemeistert werden. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.

Deutschland: Streit um den Zucker

Zucker schmeckt allen - egal ob in Getränken, Fast Food oder Süßigkeiten. Aber es ist nicht einfach, herauszufinden, wo wieviel Zucker drin steckt. Die Verbraucherorganisation foodwatch wirft der Zuckerwirtschaft vor, die gesundheitlichen Folgen hohen Zuckerkonsums zu verharmlosen und hat eine Kampagne gestartet. Beitrag auf Deutschlandfunk.

Einblicke in den Gefängnisalltag: Acht Häftlinge

Das Gefängnis ist ein Mikrokosmos, abgeriegelt von der Aussenwelt, vom Alltag der anderen. Acht Häftlinge erzählen von ihrem Leben und dem Leben hinter Gittern: Einblicke in die Maschinerie eines unbekanntes Systems, in Hierarchien und Gewalt, Sex und Drogen, Kontrolle und Angst - und in das Innere von acht Menschen, die die Gefangenschaft verändert hat. Dossier der Süddeutschen Zeitung. Folge Sieben der Serie handelt von einem Drogenabhängigen und der Pflicht der Anstalten Drogenabhängige angemessen zu behandeln.

Monitoring des Substanzkonsums in den Kontakt- und Anlaufstellen

Im Rahmen eines Pilotprojekts für die Jahre 2016 und 2017 haben sich acht K+A Institutionen aus der Deutschschweiz und der Romandie bereit erklärt, den Substanzkonsum ihrer KlientInnen stichprobenartig nach einem einheitlichen Erhebungsverfahren zu erfassen. Ziel des Pilotprojektes ist es, bezüglich Substanzkonsum in den K+A gesamtschweizerisch einen ersten Überblick zu erhalten. Der Jahresbericht 2016 (pdf, 20S.) steht zum Download bereit. Ein Projekt der Kontakt und Anlaufstellen Schweiz und von Infodrog

Cannabis und Schadensminderung in Deutschland

Diese Arbeit fasst den gegenwärtigen Forschungsstand von Schadensminderung-Strategien in Bezug auf Cannabis zusammen und illustriert, in welchem Umfang Strategien zur Reduzierung und Vermeidung von cannabisbezogenem Schäden in Deutschland angewendet werden. Der Beitrag (pdf, 11S.) ist in Suchttherapie (July 2017) erschienen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01