Alle News im Überblick
St. Gallen: Jeder Dritte unter Sechzehn kommt problemlos an Alkohol und Zigaretten
Wollen Jugendliche Alkohol oder Zigaretten kaufen, gelingt ihnen das in 33 Prozent der Fälle. Dies zeigen Testkäufe. Eine gesetzliche Grundlage, um gegen fehlbare Betriebe vorzugehen, gibt es nicht. Artikel in der Thurgauer Zeitung. Im aktuellen SuchtMagazin ist die Situation in St. Gallen Thema im Gespräch mit Martina Gadient und Christian Bachmann zum Thema "Alkoholpolitik in den Kantonen".
Dampfen statt Rauchen: Weniger Schadstoffe und doch umstritten
E-Zigaretten und neue Tabak-Verdampfer versprechen eine drastische Senkung der inhalierten Schadstoffe. Neue Studien zeigen, dass Raucher mithilfe von E-Zigaretten leichter vom Glimmstängel loskommen. Sollten also Fachleute E-Zigaretten empfehlen? Die Debatte läuft. Beitrag (6 Min.) in der Fernsehsendung Puls.
ready4life fördert Lebenskompetenz und gesunden Lebensstil
2300 Lernende machten im vergangenen Schuljahr beim Pilotprojekt ready4life der Lungenliga mit. Mit individualisierten Nachrichten fördert dieses die Lebenskompetenzen der Jugendlichen und stärkt so ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Suchtmitteln. Nach der Evaluation des Pilotprojekts wurde dieses optimiert. Im Schuljahr 2017/18 wird es in acht Kantonen fortgeführt. Medienmitteilung der Lungenliga.
Der Kampf um die E-Zigarette wird härter - wie soll die künftige Regulierung aussehen?
Vor allem bei unter 25-Jährigen werden alternative Tabakprodukte beliebter. Die Nichtraucher-Allianz warnt vor einem Backlash beim Passivraucherschutz. Die Tabakbranche bringt sich in Stellung. Artikel der Neuen Zürücher Zeitung.
Alkoholkonsum in der Schweiz weiter rückläufig
Der Konsum von Alkohol in der Schweiz ist 2016 leicht zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr hat der Pro-Kopf-Verbrauch von reinem Alkohol um 0,2 Liter – von 8,1 auf 7,9 Liter – abgenommen. Dies ist der tiefste Wert seit über 70 Jahren. Etwa die Hälfte (3,7 Liter) wird in Form von Wein getrunken. Dies aktuelle Zahlen aus der Broschüre «Alkohol in Zahlen – Statistiken der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV)», die in diesem Jahr zum letzten Mal erscheint. Medienmitteilung der Eidg. Alkoholverwaltung, Medienmitteilung vom Blauen Kreuz zum Bericht.
bfu-STATUS 2017 – Statistik der Nichtberufsunfälle in der Schweiz
Laut einer Befragung der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung hält sich nur eine Minderheit der Autofahrenden immer an die Geschwindigkeitsbeschränkung, auch wenn sich ein Grossteil darüber im Klaren ist, dass sie kontrolliert werden könnte. Mit Alkohol verhält es sich anders: Nur ein kleiner Teil der Automobilisten gibt an, unter Alkoholeinfluss zu fahren, auch wenn nur wenige erwarten, in eine Alkoholkontrolle zu geraten. Dies sind zwei Erkenntnisse aus der neuen bfu-Statistik STATUS (pdf, 64S.). Medienmitteilung der bfu
Veranstaltungen
DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten
Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
Dauer: 27.–29. Oktober 2025
Bindung und Sucht – Eine Herausforderung in der psychosozialen Begleitung, Beratung und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
F+F-25 /Austausch oder Schweigen? Datenschutz und Kooperation in der Früherkennung und Frühintervention
Veranstalter: Fachverband Sucht
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht