Suchen

Alle News im Überblick

Benzodiazepine: Broschüre mit Empfehlungen zur ärztlichen Verordnung

Benzodiazepine sind die weltweit mit Abstand am häufigsten verordneten Schlaf­ und Beruhigungsmittel. Sie werden zur Behandlung von Unruhe, Angst und Schlafstörungen eingesetzt, bergen aber gleichzeitig ein hohes Abhängigkeitsrisiko und stellen die am häufigsten missbräuchlich verwendeten Psychopharmaka dar. Eine Broschüre (pdf, 48S.) der Sucht- und Drogenkoordination Wien, Medienmitteilung der Koordinationsstelle.

Alkoholbedingtes Krebsrisiko weiterhin wenig bekannt

Dass Alkoholkonsum verschiedene Krebserkrankungen erzeugen kann, ist in der Gesamtbevölkerung nach wie vor kaum bekannt. Das Wissen um diesen in der Fachwelt unbestrittenen Zusammenhang ist seit 2012 fast unverändert tief, wie neuste Umfrageresultate zeigen. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.

Problematischer Substanzkonsum und Vaterschaft

Männer, die illegale Drogen konsumieren, werden als Elternteil und Erziehungsverantwortliche sowohl in Forschung und Fachliteratur als auch in der Praxis weitgehend ignoriert. Um diese Lücke zu schließen, haben die Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW, BELLA DONNA, und das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS) eine Studie zum Thema "Problematischer Substanzkonsum und Vaterschaft" durchgeführt und nun den Abschlussbericht vorgelegt, Mitteilung auf Konturen.

Deutschland: Integration abhängigkeitskranker Arbeitsuchender ins Erwerbsleben

Mit dem Projekt wurden nach 2009 zum zweiten Mal im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie Maßnahmen und Erfahrungen erhoben, welche die Jobcenter im Rahmen des SGB II für Menschen mit Suchtgefährdung oder Suchterkrankung getroffen bzw. gemacht haben. Dabei wurde auch erfasst, wie die Schnittstelle zum Gesundheitssystem durch die Jobcenter gestaltet wird und welche Angebote jungen Erwachsenen unter 25 Jahren gemacht werden. Beitrag auf Konturen.

Arbeit mit Kindern von Suchtkranken

Ziel dieser Broschüre (pdf, 27S.) "Luis und Alina - Wenn die Eltern trinken" ist es, Kindern Suchtkranker den Weg zu fachlicher Hilfe zu erleichtern. Professionelle können sich mit der Veröffentlichung aktiv an Kinder aus suchtbelasteten Familien wenden und das Gespräch suchen. Anregungen dazu und Hintergrundinformationen finden sich in der Handreichung für Multiplikatoren "Luis und Alina – Begleitheft" (pdf, 37S.). Die Broschüre und das Begleitheft stehen als Download auf den Seiten der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen DHS zur Verfügung.

Drogenkonsumräume: Verbreitung und Angebot in Europa

Das Factsheet "Drug consumption rooms: an overview of provision and evidence" ist in der Reihe Perspective on Drugs der Europäischen Drogenbeobachtungsstelle EBDD erschienen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01