Suchen

Alle News im Überblick

Nationalrat erlaubt Alkoholverkauf an Autobahnraststätten

Der Nationalrat hat der Motion «Für gleich lange Spiesse» zugestimmt (17.3267). Die Motion will das Alkoholverkaufs-Verbot an Autobahnraststätten aufheben. Das Verbot besteht seit 50 Jahren. Sicherheitsbedenken haben das Parlament bisher davon abgehalten, das Verbot aufzuheben. Mit seiner Zustimmung zur Motion hat der Nationalrat heute wirtschaftliche Interessen nun aber über die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden gestellt. Noch ist die Diskussion aber nicht zu Ende: Das letzte Wort hat der Ständerat. Der Fachverband Sucht bleibt dran. Mitteilung des Fachverband Sucht, Beitrag der Neuen Luzerner Zeitung.

SmokeFree-Filmwettbewerb

Unter dem ungläubigen Blick eines Rauchers hebt eine junge Frau mit blossen Händen ihren Wagen an, um ihn richtig ins Parkfeld zu rücken: Mit dieser humorvollen Neuinterpretation des Slogans «Ich bin stärker.» hat der Regisseur Sean Wirz den SmokeFree-Filmwettbewerb für sich entschieden. Medienmitteilung des BAG.

Newsletter Infodrog

Der Juni-Newsletter von Infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, steht zum Download bereit.

Kinder und Jugendliche sind massiv Opfer der Tabakwerbung

Eine vom Institut du Management et des systèmes d'information (IMSI) der HEG Arc im Auftrag von CIPRET-Vaud durchgeführte Studie verwendete eine Technik zur Erfassung der Augenbewegungen (Eye-Tracking), um die Auswirkungen der Tabakproduktewerbung auf Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren zu untersuchen. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Die Tabakwerbung erreicht 100 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die einen Kiosk betreten. Bei einer Besuchsdauer von 5 Minuten richtet sich der Blick der Kinder und Jugendlichen durchschnittlich 22-mal auf Tabakwerbeträger, mehrheitlich unbewusst. Medienmitteilung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention.

Wenn Shoppen zur Sucht wird

Noch einen Pulli, noch ein Paar Schuhe - oder den Super-Toaster? Viele Menschen sind kaufsüchtig, das Shoppen befriedigt für sie nur noch einen inneren Drang. Ohne Therapie droht die Verschuldung. Artikel auf Spiegel Online.

Was Alkoholverbote im öffentlichen Raum bringen

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass mehr als jeder zwanzigste Todesfall auf Bier, Wein und Schnaps zurückzuführen ist. Das entspricht mehr als drei Millionen Toten jedes Jahr. Ist es deshalb Zeit, Alkohol aus der Öffentlichkeit zu verbannen? Artikel auf Zeit Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01