Suchen

Alle News im Überblick

Der Basler Bahnhof soll rauchfrei werden

Einen rauchfreien Basler Bahnhof SBB fordert eine Petition auf der Plattform petitio.ch. Die Lungenliga findet den Vorschlag sinnvoll. Weniger begeistert dagegen sind die SBB, denen der Bahnhof gehört. Artikel der Basellandschaftlichen Zeitung.

Tabaksteuer: Der Bundesrat verliert ein wichtiges Mittel der Tabakprävention

Der Ständerat hat am Dienstag eine Revision des Tabaksteuergesetzes unter Dach und Fach gebracht. Die Tabaksteuer wird damit allerdings nicht erhöht. Hingegen wird die höhere Besteuerung von Wasserpfeifentabak im Gesetz verankert. Die Krebsliga Schweiz, die Lungenliga Schweiz, die Schweizerische Herzstiftung, Sucht Schweiz und die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz sind enttäuscht vom Entscheid des Ständerates, dem Bundesrat keine neue Kompetenz zur Erhöhung der Tabaksteuer übertragen zu wollen. Medienmitteilung auf den Seiten von Sucht Schweiz, Artikel der Aargauer Zeitung. (Infoset berichtete)

Drugnet Europe

Die Ausgabe 97 des Newsletters 'Drugnet Europe' der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) ist online auf Englisch erhältlich.

Hohes Verletzungsrisiko im Alltag durch Alkohol

Der Alltag steckt voller Gefahren. Auf dem Fahrrad, beim Treppensteigen oder anderen alltäglichen Dingen können Unfälle passieren. Zum Glück passiert meist nichts. Doch unter dem Einfluss von Alkohol steigt das Risiko für Verletzungen, wie zwei aktuelle Studien belegen. Artikel auf drugcom

Fachtagung Suchthilfe und Polizei SuPo: Ausschreibung Workshops

Die diesjährige Fachtagung der Arbeitsgruppe SuPo widmet sich unter dem Motto «Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Zusammenarbeit» in drei thematischen Blöcken der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe und Polizei. Um zu gewährleisten, dass die Fachtagung 2017 den Bedürfnissen von PraktikerInnen entspricht, sind Fachpersonen aufgerufen, Vorschläge für von Teilnehmenden organisierte und durchgeführte Workshops einzureichen. Weitere Infos auf den Seiten von Infodrog.

Polizei fordert Schnelltests für den Nachweis von Cannabiskonsum

Der Besitz von Cannabis ist legal, wenn der Wert des berauschenden Stoffes THC unter einem Prozent liegt. Seit dem letzten Sommer verkaufen immer mehr Shops in der Schweiz das enstprechende CBD-Gras. Jedoch gestaltet es sich für die Polizei schwierig, diesen legalen Hanf von illegalem Gras zu unterscheiden. Nun fordert die Polizei Schnelltests. Artikel auf 20 Minuten.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01