Unsere Leistungen im Auftrag
des BAG auf einen Blick
Beratung und Therapie
Beratung und Therapie
Infodrog unterstützt und koordiniert Fachstellen und Kantone bei der Umsetzung von bewährten und innovativen Interventionsmodellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalisierung von Beratungsangeboten, damit Menschen mit Suchtproblemen frühzeitig erreicht werden und niederschwellig Hilfe erhalten können.
Beratung und Therapie
Online-Beratung SafeZone.ch
Die Webplattform SafeZone.ch bietet Betroffenen und Angehörigen anonyme Online-Beratung und Selbstmanagement-Tools zu verschiedenen Suchtthemen. Sie ist ein Angebot des Bundesamts für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit mit Kantonen und Suchtfachstellen. Infodrog betreibt die Plattform, koordiniert das Berater:innen-Netzwerk und sichert die Qualität.
Beratung und Therapie
Webplattform Stopsmoking.ch
Stopsmoking.ch ist die zentrale Plattform für den Rauch- und Nikotinausstieg. Ratsuchende erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen, praktische Tipps, Selbstmanagement-Tools sowie persönliche Beratung per Telefon oder online. Im Auftrag des Tabakpräventionsfonds (TPF) und in Kooperation mit der Krebsliga Schweiz betreibt Infodrog die Plattform und ist für die technische Infrastruktur sowie die Qualitätssicherung des Online-Beratungsangebots verantwortlich.
Beratung und Therapie
Monitoring stationäre Angebote
Infodrog erfasst jährlich die Auslastung der stationären Suchttherapieinstitutionen in der Schweiz. Es beteiligen sich Institutionen der stationären Suchttherapie und -rehabilitation sowie Aussenwohngruppen und teilstationäre Angebote, welche hauptsächlich auf die Problematik der illegalen Drogen spezialisiert sind, aber teils auch Personen mit Alkoholproblemen aufnehmen.
Beratung und Therapie
Verhaltenssüchte
Auch Verhaltensweisen wie Gaming, Social-Media-Nutzung oder Geldspiele können zu einer Sucht führen – vergleichbar mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen. Infodrog fördert den Zugang zu Beratung und Therapie, entwickelt Grundlagen zur Optimierung der Versorgung und unterstützt Fachpersonen beim Wissensaustausch sowie der Verbreitung innovativer Praxismodelle.
Sensibilisierung, Wissen und Information
Sensibilisierung, Wissen und Information
Als Informations-, Dokumentations- und Koordinationsstelle des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sammelt Infodrog Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse über Suchtprobleme, neue Substanzen, Konsumphänomene sowie Präventions- und Beratungsmöglichkeiten. Infodrog bereitet diese Informationen redaktionell auf und verbreitet sie aktiv bei Fachleuten, Behörden und in der Öffentlichkeit.
Sensibilisierung, Wissen und Information
News und Newsletter
Mit den täglichen News auf Infodrog.ch oder dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets über die Aktivitäten von Infodrog und die Entwicklungen im Suchtbereich auf dem Laufenden. Die Inhalte umfassen neue Konsumphänomene, wissenschaftliche Erkenntnisse, Suchtpolitik sowie Präventions- und Hilfsangebote. Zudem publizieren wir Veranstaltungen, Tagungen und Weiterbildungen in der nationalen Agenda.
Sensibilisierung, Wissen und Information
Adressen der Suchthilfe
Die Adressen der Suchthilfeangebote in der Schweiz sind in der von Infodrog betriebenen Datenbank Suchtindex.ch zu finden. Die Suche kann über die Schweizer Karte oder den Suchfilter eingegrenzt werden. Die Auswahl kann gespeichert und per Link an Ratsuchende oder Behörden weitergeschickt werden. Die Institutionen aktualisieren ihre Einträge selbst über das direkte Login.
Sensibilisierung, Wissen und Information
SuchtMagazin
Infodrog ist Herausgeberin der interdisziplinären Fachzeitschrift SuchtMagazin und ist für die Redaktion und den Vertrieb verantwortlich. In der Zeitschrift werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem gesamten Spektrum der Suchtarbeit und Suchtpolitik in der Schweiz und den deutschsprachigen Nachbarländern ebenso behandelt wie innovative Arbeitsformen aus der Praxis.
Sensibilisierung, Wissen und Information
Faktenblätter
Als Informations- und Fachstelle des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ist Infodrog für die Sammlung, redaktionelle Aufbereitung und aktive Verbreitung von Informationen über Sucht, neue Substanzen, Konsumphänomene sowie Präventions- und Beratungsmöglichkeiten zuständig. Dies geschieht unter anderem über Faktenblätter, Berichte und weitere Publikationen.
Sensibilisierung, Wissen und Information
Substanzen, Suchtformen und Suchtpolitik
Infodrog informiert zu Substanzen, Suchtformen und Suchtpolitik in den jeweiligen Wissensdossiers. Thematisiert werden häufig konsumierte psychoaktive Substanzen und abhängig machende Verhaltensweisen sowie deren Verbreitung und Wirkung. Darüber hinaus werden Massnahmen der Prävention, Therapie, Schadensminderung und gesetzliche Regelungen behandelt.
Sensibilisierung, Wissen und Information
Präventionslexikon
Das Präventionslexikon von Infodrog ist ein frei zugängliches Online-Lexikon, das zentrale Begriffe rund um Suchtarbeit, Suchtpolitik und Forschung einfach und verständlich erklärt. Es richtet sich an Fachpersonen, aber auch an andere Interessierte.
Koordination und Kooperation
Koordination und Kooperation
Als Informations- und Koordinationsstelle des Bundesamts für Gesundheit (BAG) unterstützt Infodrog Bund, Kantone sowie private Organisationen bei der Umsetzung der Vier-Säulen-Suchtpolitik. Zu diesem Zweck fördern wir den Austausch, die Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien zwischen den Akteuren im Suchtbereich.
Koordination und Kooperation
Leitung von Expert:innengruppen
Infodrog koordiniert und leitet verschiedene Expert:innengruppen und fördert den überregionalen bzw. internationalen Austausch. Bei unserer Projektentwicklung ist eine fundierte Abstützung und Expertise durch externe Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen, Institutionen und Sprachregionen zentral.
Koordination und Kooperation
Organisation von Tagungen
Infodrog organisiert in regelmässigen Abständen nationale Tagungen und Koordinationsveranstaltungen unter dem Label «Coordination nationale». Diese richten sich an Fachleute aus dem Suchtbereich, des Gesundheitswesens, der Sozialhilfe und der Repression, der Forschung und verschiedene Behörden. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Modelle der guten Praxis vorgestellt und das Wissen überregional zugänglich gemacht.
Koordination und Kooperation
AG Suchtarbeit und Polizei (SuPo)
Ziel der Arbeitsgruppe SuPo (Suchtarbeit und Polizei) ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Repression und Suchthilfe insbesondere der Schadensminderung zu koordinieren, zu fördern und nachhaltig zu festigen. Regelmässig finden nationale SuPo-Tagungen statt, die von Infodrog organisiert werden.
Koordination und Kooperation
Nationale und internationale Vernetzung
Infodrog ist im Suchtbereich breit vernetzt und gibt regelmässige Inputs in Fachgruppen und Gremien im Suchtbereich sowie angrenzenden Bereichen der Sozialhilfe und des Gesundheitswesens.
Prävention und F+F
Prävention und F+F
Infodrog trägt aktiv zur Verbreitung und Weiterentwicklung des Präventionsansatzes, insbesondere der Früherkennung und Frühintervention (F+F), im Suchtbereich bei. Dieser Ansatz kann in jedem Lebensalter sowie bei verschiedenen Zielgruppen und Gesundheitsthemen angewendet werden.
Prävention und F+F
Alter und Sucht
Der Anteil älterer Frauen und Männer mit einer Abhängigkeitserkrankung nimmt aufgrund des demografischen Wandels zu. Infodrog betreibt die nationale Plattform Alterundsucht.ch, stellt Wissensgrundlagen wie die Broschüre «Gut vorbereitet in die Pensionierung» bereit und vernetzt Akteure aus dem Sucht- und Altersbereich.
Prävention und F+F
Jugendliche und Mischkonsum
Infodrog sensibilisiert Fachpersonen für aktuelle Konsumphänomene bei Jugendlichen, wie beispielsweise den Mischkonsum mit Medikamenten, der tödlich enden kann. Wir stellen Wissensgrundlagen bereit, vernetzen Fachpersonen und verbreiten Beispiele guter Praxis aus den Bereichen Prävention, Früherkennung und Frühintervention, Therapie und Schadensminderung.
Prävention und F+F
Jugendschutz und Cannabis
Infodrog unterstützt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Umsetzung der Pilotversuche mit Cannabis. Hierfür haben wir ein Rahmenkonzept zum Gesundheits- und Jugendschutz erarbeitet sowie wirksame präventive Begleitmassnahmen im Hinblick auf die Neuregulierung von Cannabis recherchiert.
Prävention und F+F
Rechtliche Grundlagen
Infodrog hat einen praxisnahmen Leitfaden für Fachpersonen entwickelt, die mit vulnerablen Jugendlichen arbeiten. Er hilft, rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem F+F-Prozess besser zu verstehen und gibt mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Alltagssituationen.
Prävention und F+F
Jugendliche über Social Media erreichen
Zwölf Deutschschweizer Kantone haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Social-Media-Kampagne VapeCheck umzusetzen. Ausgangslage der Kampagne war das gemeinsame Anliegen mehrerer Deutschschweizer Kantone, Kinder und Jugendliche frühzeitig über ihre bevorzugten Medien zu erreichen. Ziel war es, sie zu einer spielerischen und aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Vapen anzuregen.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Infodrog unterstützt im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) die Kantone und private Organisationen in den Bereichen Prävention, Therapie und Schadensminderung bei der Umsetzung von Qualitätsmassnahmen.
Qualitätssicherung
QuaTheDA-Norm
In Zusammenarbeit mit den Kantonen und Institutionen entwickelten das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Infodrog die Qualitätsnorm QuaTheDA. Die Empfehlungen zur Qualitätssicherung sind modular aufgebaut für die Bereiche der Prävention, Therapie, Schadensminderung und Überlebenshilfe.
Qualitätssicherung
Instrumente und Tools
Infodrog unterstützt Kantone und Institutionen bei der Umsetzung von Qualitätsmassnahmen. Zu diesem Zweck stellen wir Instrumente und Online-Tools zur Messung der Zufriedenheit von Klient:innen und Mitarbeiter:innen bereit und erstellen Gesamtberichte der Ergebnisse.
Qualitätssicherung
Organisation von Schulungen
Infodrog unterstützt Institutionen der Suchthilfe bei der Implementierung von Qualitätsmassnahmen mit Weiterbildungen zur Anwendung des Qualitätsmanagementsystems QuaTheDA sowie mit dem nationalen QuaTheDA-Symposium.
Qualitätssicherung
Akkreditierung und Aufsicht
Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) ist Infodrog für die Akkreditierung und die Aufsicht der Zertifizierungsstellen der Qualitätsnorm QuaTheDA verantwortlich.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Infodrog ist für die Koordination der Schadensminderung auf nationaler Ebene zuständig, erarbeitet fachliche Grundlagen und unterstützt Bund, Kantone, Städte und die Fachwelt bei der Verankerung und Weiterentwicklung der Angebote.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Standards Drug Checking
In Zusammenarbeit mit Fachexpert:innen hat Infodrog nationale Standards für Drug Checking erarbeitet und veröffentlicht. Die anerkannten und in der Praxis bewährten Standards dienen als Instrument zur Qualitätssicherung und Evaluation sowie als Orientierungshilfe bei der Implementierung und Bewilligung neuer Angebote in der Schweiz.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Substanzwarnungen
Das Online-Tool „Substanzwarnungen” wird von Infodrog betrieben. Die Daten stammen aus den Drug-Checking-Angeboten der Schweiz und umfassen Informationen zu psychoaktiven Substanzen, die zu hoch dosiert sind oder die unerwartete bzw. gefährliche Stoffe oder Streckmittel enthalten. Unser Ziel ist es, das Wissen von Konsumierenden über die Zusammensetzung von Substanzen und deren Wirkungen und Risiken zu erweitern und sie für problematisches Konsumverhalten zu sensibilisieren.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Monitoring Schadensminderung
Infodrog erfasst spezifische Daten zur Schadensminderung in der Schweiz, darunter die in den Drug-Checkings getesteten Substanzen, die dort erfolgten Beratungen von Konsumierenden sowie die Versorgung mit sterilem Injektionsmaterial durch Kontakt- und Anlaufstellen. Mithilfe dieser Daten können Trends und Dynamiken des Drogenmarkts und des Konsums illegaler Substanzen besser verstanden und das Aufkommen neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) frühzeitig erkannt werden.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Wissen und Materialien
Infodrog stellt Fachstellen und Behörden Wissensgrundlagen und Materialien für die Prävention und Schadensminderung bereit. Auf der Website und in der dazugehörigen Broschüre «Drugs – Just Say Know» finden sich Informationen zu psychoaktiven Substanzen, deren Risiken und Nebenwirkungen sowie Safer-Use-Regeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Gefahren des Mischkonsums und dem richtigen Verhalten in Notsituationen.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Förderung von Housing First
Infodrog organisiert die nationale Plattform «Coordination nationale Housing First» für Fachpersonen aus dem Bereich Sucht und soziales Wohnen sowie für Behörden und Kantone. Wir fördern dadurch die Vernetzung auf nationaler Ebene, stellen Modelle guter Praxis vor und machen Wissen auf nationaler Ebene zugänglich.
Schadensminderung und Überlebenshilfe
Sensibilisierungskampagne Hepatitis C
Infodrog führt die nationale Hepatitis-C-Sensibilisierungskampagne durch. Ziel ist es, über die Ansteckungswege zu informieren, die Testung und Diagnostik zu verbessern und die Behandlung zu fördern. Die Kampagne beinhaltet Weiterbildungen, die sich hauptsächlich an Fachpersonal richten, sowie Materialien, die von den Fachkräften an ihre Klient:innen weitergegeben werden können. Darüber hinaus unterstützen wir das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Erarbeitung von Richtlinien.