
Verhaltenssüchte
Für Menschen mit einer Verhaltenssucht fördert Infodrog den Zugang zu Beratung, Therapie und Schadensminderung sowie die Qualifikation der Suchtfachleute.
Wie der Konsum von Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen, kann sich auch ein Verhalten zu einer Sucht entwickeln. Die «internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11)» beschreibt zwei Formen der Verhaltenssüchte: Die Geldspielstörung («Gambling») sowie die Videospielnutzungsstörung («Gaming»). Durch diese Verhaltensweisen können psychische, körperliche und finanzielle Probleme entstehen. Auch können sie zu Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder Familie und am Arbeitsplatz oder an der Schule führen. Andere problematische Verhaltensweisen, wie beispielsweise exzessive Social-Media-Nutzung, übermässiger Pornokonsum oder unkontrolliertes Kaufverhalten, werden häufig ebenfalls den Suchtproblemen zugeordnet, weil suchtartige Symptome auftreten können.
Die Nachfrage nach Beratung, Therapie und Schadensminderung sowie der Bedarf an Prävention und Information zu verschiedenen Formen von Verhaltenssüchten sind hoch. Ein genaues Bild der Angebotslage zu Verhaltenssüchten sowie des Qualifikationsbedarfs bei den Suchtfachstellen fehlt bislang. Hierzu führt Infodrog eine gesamtschweizerische Bestandesaufnahme durch und erarbeitet Grundlagen zur Verbesserung der Hilfs- und Versorgungsangebote. Infodrog unterstützt Akteure und Professionen im Bereich Verhaltenssucht beim Austausch und Transfer von Wissen sowie bei der Verbreitung von innovativen Praxismodellen.
Bestandesaufnahme Hilfsangebote zu Verhaltenssüchten
Infodrog führt eine gesamtschweizerische Bestandesaufnahme zu den Hilfsangeboten im Bereich der Verhaltenssüchte durch. Gleichzeitig evaluiert Infodrog die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit der spezifischen Angebote für Verhaltenssucht und den spezifischen Qualifikationsbedarf der Fachpersonen der Beratung, Therapie und Schadensminderung.
In einem ersten Schritt führt Infodrog eine Online-Umfrage bei Fachinstitutionen im Suchtbereich durch. Die Erkenntnisse aus der Befragung werden mithilfe von Fachexpert:innen evaluiert und anschliessend in einem Bericht zusammengefasst. Basierend darauf werden Lücken benannt und ein Aktionsplan erstellt zur Verbesserung der Hilfs- und Versorgungsangebote.
Dokumente und Links
News zum Thema Verhaltenssüchte
Sportwetten – sportliche Faszination und existenzielles Leid dicht verwoben
Emotionen gehören zum Fussball. Fans fiebern mit ihrem Team mit, feiern Siege und trauern alle gemeinsam bei Niederlagen. Dieses positive Image macht Sportereignisse attraktiv für die Werbebranche, insbesondere unter Sportwettanbietern. Die Verlierer sind Menschen mit einer Glücksspielstörung. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert sieht das Werbevolumen beim Glücksspiel kritisch und weist auf die immensen Unterschiede zum Präventionsbudget hin.
«Die rasche Entwicklung fordert uns alle»
Gambling, Gaming, Pornografie-, Chemsex- und Kaufsucht gehören zu den Verhaltenssüchten – und werden von einem professionellen Team an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel therapiert. Dr. Martin Meyer, Oberarzt am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen gibt im «Brennpunkt» Einblicke in seine Arbeit.
Die Stoppuhr braucht’s beim Gamen nicht
Vom Nischenphänomen zur weit verbreiteten Freizeitaktivität: Gamen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch wie viel «zocken» ist gesund? Das hängt ganz vom jeweiligen Motiv ab, weiss Game-Experte Florian Lippuner. Auch vereist er darauf, dass: Das zeitliche Einschränken oder gar Verbieten des Spiels bringt in solchen Situationen (exzessives Gamen) nichts – die Ursachen bestehen weiter. Vielmehr müssen die Probleme an der Wurzel gepackt und gelöst werden. Dann normalisiert sich auch das Nutzungsverhalten wieder.
Bisherige Veranstaltungen
Coordination nationale Nightlife 2022
Die coordination nationale ist das Treffen der Fachgruppe Freizeitdrogenkonsum & Nightlife des Fachverbands Sucht sowie der plateforme Nightlife des GREA. Die coordination nationale ist die einzige Plattform im Nightlife-Bereich, die Gelegenheit für einen Austausch zwischen der Romandie und der Deutschschweiz bietet.
Peersymposium 2022
Was sind Chancen und Risiken von Peerarbeit im Nachtleben? Welche aktuellen Trends gibt es auf dem Substanzmarkt? Zu welchen Szenen und Konsumgruppen haben wir nur eingeschränkt Zugang? Das sind nur einige der Themen, die an der Tagung zur Sprache kommen werden.
Symposium «Online-Beratung, Blended Counseling, digitale Selbsthilfe»
An der Veranstaltung werden aktuelle Forschungserkenntnisse und Praxiserfahrungen mit Blended Counseling und digitalem Selbstmanagement in der Suchtberatung präsentiert. In einem Expert:innen-Podium diskutieren wir darüber, wie die Zukunft der Online-Suchthilfe gestaltet werden kann. Das Symposium wird von Infodrog in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit organisiert.
SuPo-Tagung: Pilotversuche mit Cannabis – Zusammenarbeit zwischen Polizei & Projekten
Die gute Zusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden, der Suchthilfe und den Projektverantwortlichen ist entscheidend für den Erfolg der Pilotprojekte mit Cannabis, die in verschiedenen Gemeinden der Schweiz vorbereitet werden. Die nationale SuPo-Tagung 2021 möchte hierzu einen Beitrag leisten und die gute Kooperation zwischen den Vollzugsbehörden und den Pilotprojekten fördern.
Swiss Hub Meeting INHSU 2021
Die Veranstaltung zum Thema öffentliche Gesundheit und Epidemiologie bei Hepatitis C, anderen Infektionskrankheiten und ganz allgemein die Gesundheit von Drogen konsumierenden Menschen betreffend findet am 04.11.2021 online statt. Sie wird gemeinsam von Infodrog, INHSU und SAMMSU organisiert.
Weiterentwicklung Onlineberatung SafeZone.ch
Die anonyme Onlineberatung von SafeZone.ch ergänzt die bestehenden lokalen Beratungsangebote als fester Bestandteil der Schweizer Suchthilfe. Nach mittlerweile 6-jährigem Bestehen werden das Beratungsangebot und die Beratungssoftware von SafeZone.ch rundum erneuert. Fachstellen erhalten die Gelegenheit, ihre Bedürfnisse, Ideen und Anforderungen an die Weiterentwicklung von SafeZone.ch sowie an die einzelnen Beratungsmodule einzubringen.
Gesund altern – ein Widerspruch? 5. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD) und 3. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Sucht
Die gemeinsame Stakeholderkonferenz NCD und Sucht widmet sich im Jahr 2019 dem Schwerpunkt «gesundes Altern». Infodrog ist verantwortlich für die Organisation mehrerer Workshops zum Thema Alter und Sucht.