News
Immer mehr Jugendliche suchen Zuflucht in der Notschlafstelle
Wer im Nemo übernachtet, kann oder will nicht nach Hause. «Die Geschichten und Gründe dafür sind vielfältig. Oft geht es um Gewalt, Drogen oder Streit in der Familie.» Manche hätten zuvor in einem Heim gelebt, sind aber mit den Regeln nicht zurechtgekommen. «Dann reissen sie aus, landen auf der Strasse – und dann bei uns.» Ziel von Nemo sei es, den Jugendlichen einen Ort zu geben, an dem sie sich sicher fühlen und einige Stunden durchatmen können.
QuaTheSI-Umfragen: Klient:innenbefragung zur Zufriedenheit – nächste Durchführung im Jahr 2027
Die QuaTheSI-Umfragen werden zukünftig in einem Zwei-Jahres-Rhythmus bereitgestellt und nicht mehr jährlich in teilnehmenden Organisationen stattfinden. Im Jahr 2026 wird es also keine Umfrage zur Klient:innenzufriedenheit mit QuaTheSI geben. Die nächste Befragung ist für 2027 vorgesehen. Diese Entscheidung wurde im Rahmen der allgemeinen Sparmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit getroffen.
SuchtMagazin zum Thema Niederschwellige Suchtarbeit
Was passiert, wenn Menschen durch das Raster der Suchthilfe fallen? Wie gelingt Unterstützung, wenn Hilfe gar nicht erst gesucht wird? Und wo beginnt Teilhabe, wenn Strukturen ausschliessen? Diese und weitere Fragen beleuchtet das aktuelle SuchtMagazin und widmet sich den vielfältigen Facetten niederschwelliger Suchtarbeit, welche Unterstützung bietet, wo andere Angebote nicht greifen. Die aktuelle Ausgabe zeigt, wie niederschwellige Suchtarbeit umgesetzt wird, wie sie Nähe zulässt und gleichzeitig professionelle Distanz wahrt.
Erfolgreicherer Jugendschutz Alkohol – neue Studie zeigt, was der Handel tun kann
Noch immer wird bei einem Viertel aller Alkoholtestkäufe in Läden, Restaurants und an Events in der Schweiz Jugendlichen widerrechtlich Alkohol verkauft. Eine neue Studie von Sucht Schweiz zeigt erfolgversprechende Methoden: wiederholte Schulungen, interne Testkäufe, definierte Abläufe, technische Hilfsmittel und eine intern definierte, einheitliche Altersgrenze von 18 Jahren.
Der Infodrog Newsletter | November 2025 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
- Tagung «Mischkonsum bei Jugendlichen: News aus Forschung und Praxis», 29.01.2026: Melden Sie sich jetzt an
-
VapeCheck 2025 – die Auswertung liegt vor
-
Konsumräume in der Schweiz – neues Faktenblatt erschienen
-
Update der Website alterundsucht.ch: Verhaltenssüchte in den Kapiteln 55plus und Nahestehende ergänzt
-
Stellungnahme Cannabisproduktegesetz (CanPG)
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
Arte-Doku: Polens Fentanyl-Krise
Fentanyl wirkt 50-mal stärker als Heroin. Das künstliche Opioid wurde als Schmerzmittel für schwere Brandverletzungen, Rückenoperationen und Krebstherapien entwickelt. Seit einigen Jahren wird Fentanyl in mehreren Städten Polens zunehmend als Droge missbraucht. Dutzende Todesfälle sind aufgrund der extrem abhängig machenden Substanz zu beklagen.
Agenda
15. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung
Veranstalter: COCOON, Medizinische Universität Wien, Österreichische Ärztekammer
Dauer: 14. & 15. November 2024
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Themen
Suchtindex
Adressen der Suchthilfeangebote in der Schweiz: Beratung, Therapie, Entzug, Schadensminderung, Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen
SafeZone.ch
Onlineberatung bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen – kostenlos und anonym
SuchtMagazin
Fachzeitschrift für Suchtarbeit und Suchtpolitik mit 6 Ausgaben pro Jahr zu einem Schwerpunktthema
QuaTheDA
QuaTheDA steht für Qualität Therapie Drogen Alkohol und ist die Qualitätsnorm des Bundesamts für Gesundheit für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung.
Alter und Sucht
Nationale Wissensplattform Alter und Sucht