Suchen

«Kiffen, sniffen, spicken & Co. – Neue Erkenntnisse aus der Welt der psychoaktiven Substanzen». Bericht 2025

Neue Videos von VapeCheck auf feel-ok.ch

Neu: QuaTheDA-Qualitätsempfehlungen Online-Beratung

Peertagung 2025: Chancen und Risiken von Peerarbeit, Trends im Substanzmarkt und schwer erreichbare Konsumgruppen sind Themen der Tagung

News

Monitoring 2025 der stationären Suchttherapieinstitutionen: Der Bericht der Zahlen für 2024 ist verfügbar

Infodrog hat den Bericht  Monitoring der stationären Therapieeinrichtungen im Suchtbereich (Zahlen 2024) veröffentlicht. Der Bericht zeigt für das Jahr 2024 einen Anstieg der Auslastung der Plätze in stationären Therapieangeboten auf 87 %. Das begleitete Wohnen erreicht weiterhin eine hohe Belegungsrate (91%), was einmal mehr auf das Interesse an dieser Art von Angebot hinweist.

Podcast: Gast Thilo Beck

Beim Podcast Psychologos ist Prof. Dr. med. Thilo Beck, Chefarzt Psychiatrie beim Zentrum für Suchtmedizin Arud in Zürich zu Gast. Er zählt zu den führenden Suchtmedizinern der Schweiz und forscht seit vielen Jahren zu Substanzen und deren Wirkung in Gesellschaft und Klinik. Im ersten Gespräch (weitere werden Folgen) erzählt er von seinen Erfahrungen bei seiner Tätigkeit mit Menschen mit einer Suchterkrankung und geht auf Stigmatisierungsaspekte ein.

«Ich dachte, das sei normal.»

Rund 80 Besucher:innen erlebten Ende August im Stellwerk Bern einen berührenden Abend mit Gian-Marco Schmid und dem Buch «Abschiede von Mutter». Der Autor und Musiker, bekannt als «Gimma», las aus seinem autobiografischen Text über das Aufwachsen mit einer alkoholkranken Mutter. Die Veranstaltung der Berner Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Stellwerk Bern machte ein Thema sichtbar, das in unserer Gesellschaft nach wie vor ein Tabu ist: Kinder, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen.

November 2025 – Rauchfreier Monat

Für alle die mit dem Tabak- oder Nikotinkonsum aufhören wollen, gibt es auch dieses Jahr im November die Aktion Rauchfreier Monat. Der Rauchfreie Monat ist kostenlos und bietet vielerlei Unterstützung um mit dem Konsum aufzuhören.

Dok-Film: Revival von Psychedelika – Hype oder Gamechanger?

Weltweit, auch in der Schweiz, erleben psychedelische Substanzen ein Revival. Aber auch im medizinischen Kontext werden sie immer häufiger gegen Depressionen oder Suchtkrankheiten eingesetzt. Die Schweiz mischt ganz vorne mit. Mit Ausnahmebewilligungen dürfen Psychiater:innen und Psycholog:innen LSD, MDMA, Ayahuasca oder Psilocybin einsetzen und in Genf hat das Universitätsspital hat eine eigene Abteilung dafür geschaffen.

Neues Angebot: Videoberatung von stopsmoking

Ab dem 22. September 2025 bietet das Beratungsangebot stopsmoking zusätzlich eine Videoberatung an. Dieses nationale Angebot ergänzt die bestehenden Unterstützungsformen (Telefon und Online) für den Tabak- und Nikotinausstieg und ermöglicht einen noch persönlicheren Austausch im Beratungsprozess. Die Beratung ist kostenlos, niederschwellig und in Deutsch, Französisch, Italienisch sowie Englisch verfügbar. Die Videoberatung erfolgt via Anmeldung.

Agenda

Olten Weiterbildung

Fachseminar: Wenn Soziale Arbeit auf Sucht trifft.

Veranstalter: Hochschule Soziale Arbeit FHNW

Dauer: 15. - 17. Oktober 2025

Potsdam Tagung

DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten

Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)

Dauer:  27.–29. Oktober 2025

Themen

Im Fokus

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01