Alle News im Überblick
Nationale Studie zu Online-Aktivitäten von Jugendlichen: rund drei Prozent mit problematischem Gaming
Gemäss dem heute veröffentlichten Teil der nationalen Schülerinnen- und Schülerstudie (HBSC) vom Jahr 2022 spielten etwa ein Sechstel der 15-jährigen Schulkinder täglich online Videogames. Unter allen, die solche Games spielen, haben etwa 3% eine problematische Nutzung. Mehr als 80% der 15-Jährigen nutzten die sozialen Netzwerke täglich, etwa 7% weisen eine problematische Nutzung auf.
- Forschung | Statistik
- Jugendliche
- Online | Bildschirm
Der Gesamtbericht der HBSC-Studie auf suchtschweiz.ch
Die Medienmitteilung von Sucht Schweiz zur Onlineaktivität auf suchtschweiz.ch
Studie: Alterswohnungen und Angebote des betreuten Wohnens für ältere Menschen in der Schweiz
Intermediäre Strukturen gewinnen in der Alters- und Langzeitpflege in der Schweiz zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Studie ist es, durch eine direkte Befragung der Anbieter einen vertieften Einblick in diese Strukturen zu geben. So bietet der Bericht sowohl neue als auch nützliche Informationen zur Grösse der Institutionen und deren Standorte, zur Trägerschaft und Finanzierung, zum Wohnungs- und Dienstleistungsangebot sowie zu den Bewohnerinnen und Bewohnern.
- Alter
- Institution
Der Bericht auf obsan.admin.ch
Weitere Informationen zu Alter und Sucht auf alterundsucht.ch
Der Infodrog Newsletter | Mai 2023 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
- Der Bericht «Meldungen bei Gefährdung durch Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Analyse und Empfehlungen»
- SuchtMagazin Nr. 2/2023: Behinderung und Sucht
- Technischer Bericht zu Hexahydrocannabinol (HHC) und verwandte Substanzen
- «Der steigende Konsum von starken Opioiden sollte uns Sorgen machen»
- Fachartikel: Heilende psychoaktive Substanzen
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
- Jugendliche
- Opioidhaltige Schmerzmittel
- Psychedelika
21. Mai Tag der Selbsthilfe: Gemeinsam stark – Dank Selbsthilfe
Zum Tag der Selbsthilfe plant Selbsthilfe Schweiz vom 21. - 27. Mai 2023 eine Aktionswoche zugunsten der Zusammenarbeit der Selbsthilfe mit dem Schweizer Gesundheitswesen. Zum nationalen Tag der Selbsthilfe gibt es verschiedenen Aktionen der regionalen Selbsthilfezentren in der ganzen Schweiz, Videos rund um das Thema Selbsthilfe sowie Berichte von Betroffenen oder Angehörigen über ihre Erfahrungen mit Selbsthilfegruppen zu entdecken.
- Angehörige
- Selbsthilfe
Weitere Informationen zur Aktionswoche auf selbsthilfeschweiz.ch
Expertengespräch: Covid-Pandemiebewältigung im Suchtbereich und Herausforderungen der Suchtpolitik
Im Rahmen der Aufarbeitung der Covid-19-Pandemie hat das Bundesamt für Gesundheit BAG ein Gespräch zwischen Suchtexpertinnen und -experten initiiert. Das Gespräch in englischer Sprache ist auf Video aufgezeichnet worden. In dieser Sammlung finden Sie zwei zusammenfassende Artikel: Die Fachleute haben über die Auswirkungen der Pandemie auf den Suchtbereich, aber auch über die Notwendigkeit, die Drogenpolitik weiter zu reformieren, diskutiert.
- Covid-19
- Suchthilfe
Ringvorlesung zu Special Olympics in Berlin
Alle Interessierten sind herzlich zur Internationalen Ringvorlesung im Rahmen der Special Olympics World Games Berlin 2023 eingeladen. An sechs Abenden werden Erkenntnisse in den Themenfeldern Sport, Inklusion und den Special Olympics geteilt. Das Besondere ist, dass alle Vorlesungen mit Dolmetschung (Englisch >> Leichte Sprache (deutsch) & Schriftdolmetschung (Englisch >> Easy English)) angeboten werden.
- Interdisziplinarität
- Veranstaltung
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht