Suchen

Alle News im Überblick

Freie Stelle: Leiter:in Geschäftsstelle Tabakpräventionsfonds

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) sucht eine:n Leiter:in Geschäftsstelle Tabakpräventionsfonds. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 28. August 2022.

  • Prävention
  • Tabak | Nikotin

Informationsblatt von Eurotox zu Needle spiking

Eurotox ASBL, die Beobachtungsstelle für Alkohol und Drogen in Wallonien und Brüssel, veröffentlicht ein Informationsblatt über das Phänomen des Needle Spiking (heimliche Nadelstiche). Obwohl in Europa viel über das Phänomen berichtet wird, gibt es keine stichhaltigen Beweise für das Phänomen.

  • Jugendliche
  • Prävention

Internationale Aktion gegen gefälschte und illegal importierte Arzneimittel

Die Schweiz nimmt seit Jahren an der von Interpol koordinierten internationalen Aktionswoche PANGEA teil. Insgesamt waren dieses Jahr 94 Länder beteiligt. Ziel der zum 15. Mal durchgeführten Aktion bleibt die Bekämpfung des illegalen Heilmittelhandels über das Internet. Bei der Aktion wurden insgesamt 3 Millionen Einheiten von illegalen und gefälschten Arzneimitteln sichergestellt.

  • Marktregulierung
  • Medikament

28.07.2022: Welt Hepatitis Tag

Ziel des Welt Hepatitis Tages ist es, für die virale Hepatitis zu sensibilisieren. Hepatitis stellt ein weltweites Problem für die öffentliche Gesundheit dar und kann zu schweren Krankheiten wie Leberkrebs führen. In der Schweiz sind schätzungsweise 30 000 Menschen mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert. Menschen, die psychoaktive Substanzen konsumieren, sind eine besonders betroffene Gruppe, da das Virus durch kontaminiertes Blut übertragen wird. Seit 2008 führt Infodrog eine nationale Sensibilisierungskampagne für Hepatitis C durch, die sich an Fachleute und Klient:innen im Suchtbereich richtet.

  • Hepatitis C
  • International

Die Sprache führt unser Denken: das «J-Wort» streichen

Wir alle kennen es und haben es allenfalls auch benutzt: Es geht um das Wort «Junkie». Dabei ist vielen nicht bewusst, welche Macht das Wort hinsichtlich unserer Wahrnehmung von Personen mit einer Suchterkrankung hat. Der Blogbeitrag zeigt auf, wieso sich das Zentrum für Suchtmedizin (Arud) klar gegen die Verwendung dieses Begriffes positioniert, da er stark stigmatisierend und diskriminierend ist.

  • Abhängigkeit
  • Institution

Deutschland: Männer und Frauen in Einrichtungen der ambulanten und stationären Suchthilfe

Zusätzlich zu den Analysen der Deutschen Suchthilfestatistik (DSHS) erhobenen Daten, werden Sonderauswertungen zu spezifischen Betreuungs- und Behandlungsgruppen gemacht. Der neue Kurzbericht konzentriert sich auf die spezifischen Daten zu Männern und Frauen. Beispielsweise sind in ambulanten Suchthilfeeinrichtungen etwa drei Viertel der Klientel mit eigener Symptomatik Männer, ein Viertel sind Frauen.

  • Deutschland
  • Diversität
  • Forschung | Statistik
  • Suchthilfe
  • Therapie

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01