Alle News im Überblick
Nachsorge im Suchtbereich – Literaturanalyse und Konzepterarbeitung für die Schweiz
Mit der sogenannten Nachsorge werden Menschen nach einer meist stationären Suchttherapie zurück in die Selbständigkeit begleitet. Da sich Abhängigkeitserkrankungen oft über einen langen und wechselhaften Behandlungsverlauf erstrecken, stellt sich die Frage, wie die Nachsorge heute zu definieren ist. Eine Literaturanalyse von Sucht Schweiz liefert eine erste Definition und zeigt Forschungsbedarf in der Praxis auf.
- Forschung | Statistik
Die Literaturanalyse von Sucht Schweiz zur Nachsorge auf bag.admin.ch
Das Faktenblatt zur Literaturanalyse Nachsorge auf bag.admin.ch
Drug-Checking Bern: Auswertungsbericht und mobile Analyse
Zum ersten Mal bietet CONTACT Nightlife ein mobiles Drug-Checking auf der Schützenmatte in Bern an. Am Samstag, 9. Juli 2022, können Konsumierende ihre psychoaktiven Substanzen kostenlos und anonym vor Ort analysieren lassen. Ausserdem gibt es erstmals einen Auswertungsberichts des Drug-Checkings im Kanton Bern.
- Drug-Checking
- Schadensminderung
Der Beitrag zum mobilen Drug-Checking auf raveitsafe.ch
Der Auswertungsbericht zum Drug-Checking im Kt. Bern auf raveitsafe.ch
Psychische Erkrankung durch Cannabiskonsum?
Die Vereinten Nationen warnen: Während viele Staaten den Konsum von Cannabis zunehmend entkriminalisieren oder gar legalisieren, steigt die Zahl von Menschen mit psychischen Erkrankungen aufgrund übermässigen Konsums in reichen Regionen wie Westeuropa oder Nordamerika. Allerdings ist ungeklärt ob der Cannabiskonsum die Ursache oder die Folge (Selbstbehandlung) von einer psychischen Erkrankung ist.
- Cannabis
- International
- Psychische Gesundheit
Der Artikel zu psychischen Erkrankungen und Cannabis auf srf.ch
Artikel zum Bericht der Uno mit steigendem Cannabiskonsum auf srf.ch
Fachartikel: «Chemsex – mehr als Sex unter Drogen»
In den letzten Jahren erlangte ein Phänomen, das als Chemsex bekannt ist, zunehmendes wissenschaftliches Interesse. Insbesondere in den Fachbereichen öffentliche Gesundheit (Public Health), Infektiologie sowie in den Beratungs-, Behandlungs- und Testzentren für sexuell übertragbare Krankheiten («sexual transmitted diseases» [STDs]) wurde über die Zunahme des Konsums bestimmter Substanzen im Zusammenhang mit Chemsex berichtet.
- Chemsex
Newsletter von Infodrog ist erschienen
Der Newsletter von Infodrog ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog der letzten 30 Tage zusammen.
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
Umfrage: Wie erfahren Sie von den Studienergebnissen des BAG?
Die BAG-Abteilung Prävention nichtübertragbarer Krankheiten gibt jedes Jahr zahlreiche Studien in den Themenbereichen Sucht und nichtübertragbare Krankheiten in Auftrag, deren Ergebnisse die Präventionsarbeit und die Gesundheitsförderung unterstützen sollen. Mit einer Umfrage will das BAG herausfinden: Wie gelangt das Wissen, das mit den Studien erarbeitet wird, an interessierte Personen? Und in welcher Form soll dieses Wissen aufbereitet sein?
- Forschung | Statistik
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht