Alle News im Überblick
Chancengleichheit in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz
Der Bericht von Gesundheitsförderung Schweiz zeigt auf, welche Interventionsansätze und Erfolgskriterien sich in der Praxis bewährt haben, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu erhöhen. Der Fokus liegt schwerpunktmässig auf strukturelle Faktoren, die eine erhöhte Krankheitsprävalenz und eine frühzeitige Sterblichkeit wahrscheinlicher machen. Der Bericht (pdf, 113S.) und eine Kurzversion (pdf, 16S.) für die Praxis sind online erhältlich.
Online-Spielbankenspiele: Spielbanken Lugano und Meyrin erhalten eine Konzessionserweiterung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 die Konzession der Spielbanken Lugano und Meyrin um das Recht erweitert, Online-Spielbankenspiele durchzuführen. Die Spielbanken können ihr Angebot online schalten, sobald die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) ihnen die erforderlichen Spielbewilligungen erteilt hat. Medienmitteilung des EJPD.
Spezialnewsletter von Infodrog zur Coronakrise
Die aktuelle Lage in Zusammenhang mit dem Coronavirus und die Informationen dazu verändern sich laufend. Die Angebote der Suchthilfe müssen sich deshalb an die neue Situation und die Vorgaben anpassen und den Kontakt mit den Betroffenen neu organisieren. Infodrog unterstützt Sie dabei mit verschiedenen Dienstleistungen und sammelt laufend Informationen, von denen Sie im Spezialnewsletter erfahren.
Handy und Games – damit verbringen Primarschulkinder ihren digitalen Alltag
Primarschulkinder in der Schweiz beschäftigen sich in ihrer Freizeit am liebsten mit Spielen oder Sport. Dies zeigt die neue MIKE-Studie der ZHAW. Aufwändige Hobbies nehmen zwar ab, die Kinder bevorzugen aber weiterhin nonmediale Freizeitaktivitäten – obwohl fast die Hälfte ein Handy besitzt. Daneben sind Fernsehen und Gamen wichtige mediale Tätigkeiten. Medienmitteilung (pdf, 4S.) zur Studie
Cannabislegalisierung in den USA: Erfolg oder Misserfolg?
Treffen auf eine Person Attribute wie jung, gebildet, konfessionell ungebunden und demokratisch wählend zu, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass diese Person für die Legalisierung von Cannabis ist. Treffen auf eine Person hingegen Attribute wie alt, bildungsfern, fundamentalistisch evangelikal und republikanisch wählend zu, dann ist die gegenteilige Wahrscheinlichkeit gross. Artikel im Drogerie-Blog der Tageszeitung taz
Aktualisierte Empfehlungen des BAG für stationäre Institutionen
Das Bundesamt für Gesundheit BAG hat seine «COVID-19: Informationen und Empfehlungen (pdf, 4S.) für Institutionen wie Alters- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen» am 29. April 2020 aktualisiert.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz