Suchen

Alle News im Überblick

VapeAware - Nikotinprävention für Kinder und Jugendliche

VapeAware klärt über die Gefahren und Risiken von Vaping auf. Viele Jugendliche aber auch Eltern wissen nicht, dass vapen der Gesundheit schaden kann. Aus diesem Grund richtet sich das Projekt VapeAware an Eltern und Lehrpersonen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Projektmitarbeitenden organisieren hierfür Schulungen für die Eltern und Lehrpersonen. Dabei werden diese geschult, was sie gegen Vapen präventiv machen können. Auf der Webseite vape-aware.ch finden Sie die Informationen, damit Sie mit den Jugendlichen über Vaping sprechen können und sie vor dem Konsum bewahren.

  • Jugendliche
  • Migration
  • Prävention
  • Tabak | Nikotin

Ein Leben ohne Social Media: Für Jugendliche bald Realität?

Für viele Teenager sind Tiktok, Snapchat und Co. kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Man vernetzt sich mit Freunden, bleibt über mehr oder weniger weltbewegende Dinge auf dem Laufenden. Das klingt erst einmal harmlos. In den letzten Jahren werden die Gefahren der Plattformen aber zunehmend kritisch diskutiert. Im Fokus stehen dabei das Suchtpotenzial und die Folgen für die psychische Gesundheit der Heranwachsenden. Weltweit geraten Social-Media-Plattformen ins Visier der Politik. Ob Verbote zielführend sind, ist aber umstritten.

  • Jugendliche
  • Online | Bildschirm

REITOX-Jahresbericht 2024 zur Situation illegaler Drogen in Deutschland

Dem neuen Bericht zufolge konsumierten zuletzt 3,6 Prozent aller Erwachsenen in Deutschland innerhalb des vergangenen Jahres illegale Drogen (inklusive Cannabis waren es 9,6 Prozent, Befragungszeitpunkt lag vor der Entkriminalisierung). Dabei schwanken die Zahlen zwischen den Bundesländern erheblich: beispielsweise in Berlin 19,3 Prozent und in Sachsen 7,0 Prozent (inklusive Cannabis). Der REITOX-Bericht bietet einen vollständigen Überblick über das Konsumverhalten in der Altersgruppe der 12- bis 64-Jährigen.

  • Deutschland
  • Forschung | Statistik

Der Infodrog Newsletter | Januar 2025 ist erschienen

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • SuchtMagazin Nr. 6/2024: Prävention – Integrative Behandlung & weitere aktuelle Themen

  • Tagung «Substanzkonsum bei Jugend­lichen: News aus Forschung und Praxis» – Die Präsentationen sind verfügbar

  • Dry January: auch dieses Jahr

  • Informationsmaterialen zum Thema «Cannabis und Schadensminderung» von Sucht Schweiz

  • spectra-Ausgabe zur Tabakprävention in der Schweiz

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Infodrog
  • Institution

Scham – Die Kernemotion der Sucht

Es gibt kein Gefühl, das für das Verständnis der Suchtkrankheit so zentral wichtig ist wie die Scham. Sowohl bei der Entstehung und noch mehr bei der Aufrechterhaltung der Sucht ist das Gefühl der Scham beteiligt. Bei Rückfällen nach einer Therapie und einer Phase der Abstinenz spielt das Schamgefühl, einen Fehler begangen zu haben und verloren zu sein, eine besonders schwerwiegende Rolle.

  • Abhängigkeit

Dry January: auch dieses Jahr

Während der Aktion «Dry January» trinken weltweit Millionen von Menschen im Januar keinen Alkohol. 70% der Teilnehmenden fühlen sich dabei gesünder und trinken auch danach weniger. Machen Sie in Ihrem Netzwerk auf die Kampagne aufmerksam oder nehmen Sie im Januar selbst teil. Interessierte können zusätzlich bei der Wirkungsanalyse mitmachen.

  • Alkohol

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01