Suchen

Alle News im Überblick

Onlineberatung – neue Entwicklungen und Herausforderungen

An der Veranstaltung des Expertennetzwerks SafeZone.ch vom 31. Januar 19 in Bern wurden neue und innovative Entwicklungen der Online-Suchthilfe diskutiert und gemeinsam Szenarien für die Onlineberatung der Zukunft skizziert. Die Präsentationen stehen auf den Seiten von Infodrog zum Download bereit.

Geld-Presse zum Thema "Werbung & Social Media"

Die Geld-Presse erscheint viermal jährlich immer zu einem anderen Schwerpunkt. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Thema "Werbung & Social Media". Herausgeber ist das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich.

Frank Zobel: «Kopf in den Sand reicht nicht in der Drogenpolitik»

Cannabis, Kokain, Ecstasy: Das Geschäft mit illegalen Drogen in der Schweiz floriert. Nach welchen Regeln der Drogenmarkt funktioniert und was das für die Drogenpolitik bedeutet, erläutert Suchtexperte Frank Zobel im «Tagesgespräch» auf SRF1.

Schweizer Suchtpanorama 2019

Welches sind die aktuellen Konsumtrends bei Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz? Welche Probleme manifestieren sich beim Konsum von Medikamenten, beim Geldspiel und beim Internetgebrauch? Das aktuelle Schweizer Suchtpanorama (pdf, 26S.) von Sucht Schweiz nimmt sich dieser und weiterer Fragen an, liefert neuste Fakten und Zahlen, stellt Zusammenhänge her und kommentiert. Medienmitteilung von Sucht Schweiz. Beitrag auf SRF, Artikel auf Swissinfo.

Mindestalter für Tabakkonsum

Just drei Wochen vor der Beratung des Tabakproduktegesetzes in der zuständigen Ständeratskommission haben sich letzte Woche die grossen Schweizer Zigarettenproduzenten und Detailhändler wie Coop und Denner selber strengere Regeln gegeben: In einem Kodex erklären sie, per sofort auf den Verkauf von Zigaretten und E-Zigaretten an Minderjährige zu verzichten. Der Zeitpunkt ist kaum zufällig gewählt. Artikel der Neuen Luzerner Zeitung.

Wann ist man süchtig?

Wir sind "süchtig" nach Schokolade, Smartphones und anderen Dingen, die wir nicht mehr missen möchten. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird gerne mal von einer Sucht gesprochen, wenn wir etwas besonders gerne oder oft tun und nur schwer die Finger davon lassen können. Doch wann spricht man tatsächlich von einer Sucht? Beitrag auf drugcom.de.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01