Suchen

Alle News im Überblick

Onlineberatung – neue Ent­wick­lungen und Her­aus­for­derungen

Wie können Onlineberatung und F2F-Beratung kombiniert werden? Welche Möglichkeiten bieten Chatbots? Und welche An­for­de­rungen stellen sich an den Datenschutz?
Lesen Sie jetzt die Präsentationen!

Preis Gesunde Gemeinde - Gesunde Stadt

Zum vierten Mal wird 2020 ein nationaler Preis "Gesunde Gemeinde" bzw. "Gesunde Stadt" vergeben. Der Preis versteht sich als Anreiz für vorbildliche Konzepte gemeindlicher und städtischer Gesund­heitsförderung und Prävention sowie als Anerkennung für beispielhafte und multiplizierbare kommunale Programme und Massnahmen. Mit Preisverleihung sowie Dokumentation werden nachahmenswerte Beispiele landesweit bekannt gemacht und gewürdigt. www.preis-gesunde-gemeinde.ch

Rauchverbot auf Spielplätzen: Dietikon will zum Vorbild werden

In Frankreich etwa gilt seit 2015 ein Rauchverbot auf Spielplätzen, in manchen deutschen Bundesländern kennt man es auch, oder es wird diskutiert. In der Schweiz wird zwar auf manchen Spielplätzen darum gebeten, nicht zu rauchen. Ein eigentliches Rauchverbot gibt es aber erst an wenigen Orten. So etwa in Chur. Eine Motion in Dietikon im Kanton Zürich will dies nun für die dortigen Spielplätze ebenfalls. Beitrag auf 20 Minuten.

Tagung Nightlife- und Freizeitdrogenkonsum Luzern

Was sind Freizeitdrogenkonsumierende? Welche Angebote brauchen sie und wie erreichen wir sie? Braucht es für verschiedene Settings zielgruppenspezifische Angebote? Und müssen wir über neue Formen der Regulierung von Freizeitdrogen nachdenken? Über 150 Teilnehmende haben sich mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt. Die von Infodrog organisierte Tagung fand am 24. Januar in Luzern statt. Die Präsentationen stehen zum Download bereit.

Shoppen am Limit - Mit der Kaufsucht allein gelassen

In der Schweiz sollen fünf Prozent unter Kaufsucht leiden. Die Zahlen basieren auf einer Studie aus dem Jahr 2003. Seither fehlen aktuelle, repräsentative Erhebungen, Fachleute gehen heute von einer höheren Anzahl Betroffener aus. Die Zahlen schrecken auf: Denn das ist ein Vielfaches mehr als es hierzulande etwa Glücksspiel- oder Heroinsüchtige gibt. Dennoch ist Kaufsucht in der Gesellschaft und in der Politik kaum ein Thema. Beitrag in der Rundschau.

Tagung Nightlife- und Freizeitdrogenkonsum Luzern

Über 150 Teilnehmende haben sich im Rahmen von Referaten, Workshops und Diskussionen mit Fragen rund um das Phänomen Freizeitdrogenkonsum beschäftigt.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01