Suchen

Alle News im Überblick

Anabolika: Mythen und Fakten

Anabole Steroide werden nicht nur von Profisportlern konsumiert, sie sind auch im Freizeitsport verbreitet. Welche Rolle spielt dabei der Fitnessboom? Mit welchen Risiken muss beim Anabolikakonsum gerechnet werden? Und mit welchen Ansätzen arbeitet die Prävention? Das neue Magazin (pdf, 20S.) von laut&leise widmet sich diesen Fragen und zeigt zudem auf, wie ein positives Körperbild gefördert werden kann. Auch Profi-Bodybuilder kommen zu Wort.

Newsletter von RADIX

Der aktuelle Newsletter (pdf, 4S.) von RADIX, die Schweizerische Gesundheitsstiftung, steht zum Download bereits. Der radixletter kann hier abonniert werden.

Wanderausstellung «Sicht auf Sucht»

Die Wanderausstellung «Sicht auf Sucht» stellt Menschen und ihre persönlichen Geschichten ins Zentrum. Geschichten, die im Alltag entstehen. So eröffnen sich neue Blickwinkel auf Sucht und Prävention. Kernelement der Ausstellung ist das Wohnzimmer, der Ort wo gelebt wird. Ausstellungsdokumentation (pdf, 13S.) "Sicht auf Sucht".

Kokainkonsumierende für Studie gesucht

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich sucht für eine Studie zu den möglichen Folgen des Kokainkonsums TeilnehmerInnen, die regelmässig Kokain konsumieren. Die Teilnehmenden sollten zwischen 18 und 50 Jahre alt sein und vornehmlich Kokain konsumieren und keine/wenig andere illegale Substanzen. Weitere Infos (pdf, 1S.).

Newsletter Infodrog

Der November-Newsletter von Infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, steht zum Download bereit.

Abschaffung der Biersteuer scheitert in der Kommission

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) hat klar gegen die Abschaffung der Biersteuer entschieden. Die «Koalition für eine verantwortungsvolle Alkoholgesetzgebung» begrüsst diesen Entscheid. Nationalrat Claudio Zanetti (SVP ZH) fordert die Abschaffung mit einer Parlamentarischen Initiative (17.469). Medienmitteilung vom Fachverband Sucht.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01