Suchen

Alle News im Überblick

Suchtprävention in Zeiten von 4.0

Der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe (pdf, 16S.) von fortyfour setzt sich mit den Chancen und Risiken der zunehmend digitalisierten Gesellschaft auseinander. Warum Kinder von Menschen lernen und nicht von Bildschirmen erläutert Dr. Manuela Macedonia in einem ausführlichen Interview. Des Weiteren beschäftigt sich die Ausgabe mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von Virtual Reality und den, nicht nur für die Suchtvorbeugung relevanten, Erkenntnissen der Neurowissenschaften, der Kritik am so genannten "Neuroessentialismus" und warum das Präventionsmodell der Schutz- und Risikofaktoren gerade in Zeiten der Digitalisierung wichtiger denn je ist. Herausgeber des Magazins ist das Institut Suchtprävention in Linz.

Neues Substitutionsmedikament: Suboxone®

Seit dem 1. November 2017 sind Suboxone-Sublingualtabletten im Handel erhältlich. Weitere Infos dazu finden sich auf den Seiten von FOSUMOS.

Newsletter Infodrog

Der Dezember-Newsletter von Infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, steht zum Download bereit.

Tabakproduktegesetz: Vernehmlassung eröffnet

Der zweite Entwurf des Bundesgesetzes über Tabakprodukte (TabPG) wurde vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickt. Er gestattet und reglementiert den Verkauf von Alternativprodukten wie nikotinhaltigen E-Zigaretten und Tabakprodukten zum Erhitzen. Medienmitteilung des BAG, Unterlagen zur Vernehmlassung. Im Entwurf verzichtet der Bundesrat leider fast komplett auf Werbeeinschränkungen, ein Sponsoringverbot fehlt sogar gänzlich. Zudem bleibt der Entwurf in mehreren Punkten hinter der EU-Gesetzgebung zurück. Die Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz wird ihre Forderungen in die nun beginnende Vernehmlassung einbringen. Medienmitteilung der Allianz. Umgekehrt argumentiert die Allianz der Wirtschaft für eine massvolle Präventionspolitik AWMP. Demnach bringt der Entwurf weitere unnötige Regulierungen. Medienmitteilung der AWMP.

Rauschtrinken mindert Chance auf Vollzeitjob nach Studium

Häufiges Rauschtrinken kann die Chancen auf einen schnellen Übergang vom Studium in eine Vollzeitbeschäftigung schmälern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Befragung von Studierenden US-amerikanischer Colleges hin. Artikel auf drugcom.de

Internetabhängigkeit vs Formen von problematischer Internetnutzung

In diesem Bericht (pdf, 71S.) von Sucht Schweiz werden Arbeitsdefinitionen von Internetsucht auf der einen Seite und problematischem Internetgebrauch auf der anderen erstellt. Zusätzlich sollten a) mit einer Literaturrecherche die bedeutsamsten Instrumente zur Messung von Internetsucht und problematischem Internetgebrauch identifiziert werden sowie b) diese mit der Compulsive Internet Use Scale (CIUS) und dem Internet Addiction Test (IAT), den meistgebräuchlichsten Instrumenten in der Schweiz, im Hinblick auf ihre Nutzbarkeit in Gesundheitsbefragungen verglichen werden. Der Bericht (pdf, 57S.) "Entwicklung einer Kurzform der Compulsive Internet Use Scale" steht ebenfalls zum Download bereit. Beide Berichte sind um Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit erschienen.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01