Alle News im Überblick
MobileCoach Alkohol
Der MobileCoach Alkohol ist ein mobiltelefonbasiertes Programm zur Reduktion des Rauschtrinkens und zur Förderung eines sensiblen Umgangs mit Alkohol bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es beinhaltet ein Online-Feedback zum individuellen Alkoholkonsum und individualisierte SMS-Nachrichten, die über einen Zeitraum von 3 Monaten an die Teilnehmenden versendet werden, um, unter anderem zu Zeiten und in Situationen in denen üblicherweise Alkohol getrunken wird, den problematischen Konsum zu reduzieren. Das Programm wird nun technisch und inhaltlich weiter optimiert und durch Fachstellen für Suchtprävention in der deutschsprachigen Schweiz im Schuljahr 2017/18 bei ca. 1'200 SchülerInnen an Berufsfach- und Mittelschulen implementiert. Mittels einer Nachbefragung werden nach Ende des dreimonatigen Programms Indikatoren der Nutzung, Akzeptanz und Wirksamkeit des Programms überprüft. Projektbeschreibung auf den Seiten des ISGF (mit Links zu den Projektpartnern).
QuaTheDA: Zertifizierungsstellen
Infodrog ist seit 2017 für die Verwaltung und Überwachung der QuaTheDA-Norm zuständig. Die Zertifizierungsstellen, die bis Ende 2015 von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert waren und die weiterhin Institutionen nach der QuaTheDA-Norm zertifizieren wollen, haben bei Infodrog einen Antrag auf Anerkennung gestellt. Ab sofort dürfen nur noch die anerkannten Zertifizierungsstellen QuaTheDA-Zertifizierungen vornehmen. Mitteilung von Infodrog.
Tabakkonsum: Knapp 40% kennen Risiken ungenügend
Eine neue Studie im Rahmen des Suchtmonitorings Schweiz ergibt, dass die Kenntnisse über die Schädlichkeit von Tabakkonsum in der Gesamtbevölkerung ziemlich gut, in bestimmten Gruppen aber noch ungenügend sind. Menschen unter 20 und über 40 Jahren, solche mit tieferem Bildungsniveau, täglich Rauchende und solche, die nicht mit dem Rauchen aufhören möchten, haben in der Regel schlechtere Kenntnisse über die Schädlichkeit des Tabakkonsums. Medienmitteilung von Sucht Schweiz.
Alain Berset unterstützt die Genehmigung von Studien zur Entkriminalisierung von Cannabis
Der Universität Bern könnte nun doch erlaubt werden, ihre Studie über den Verkauf von Cannabis durchzuführen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) prüft derzeit, wie das geltende Recht so ergänzt werden kann, dass dieses Projekt mit dem geltenden Recht übereinstimmt, sagt Alain Berset. Mitteilung auf parlament.ch (Französisch).
Passivrauch schadet auch: Doch wie kam man zu dieser Erkenntnis?
Auf der Suche nach der weniger schädlichen Zigarette sollte in den 1970ern geklärt werden, was Zigarettenfilter bringen, und dazu war es erforderlich, die chemische Zusammensetzung des inhalierten und des aus der brennenden Zigarettenspitze austretenden Rauches jeweils für sich zu erheben. Dabei stellte sich heraus, dass der ungefilterte Rauch so viel mehr an Schadstoffen enthält, dass man eine Gefährdung der Passivraucher nicht ausschliessen kann. Der erste Nachweis dieser Gefährdung gelang bei den Gattinnen japanischer Raucher. Artikel der FAZ
Aktion Nez Rouge 2017
Nez Rouge ist eine nationale Präventions- und Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Verkehrssicherheit. Nez Rouge bietet während den Festtagen einen Heimfahrdienst für Personen, die sich nicht mehr in der Lage fühlen, selbst nach Hause zu fahren. Müdigkeit, Alkohol, Drogen oder Medikamente - lauter gute Gründe, die Gratisnummer 0800 802 208 anzurufen und seine Autoschlüssel den Freiwilligen MitarbeiterInnen von Nez Rouge zu übergeben. Die Aktion Nez Rouge 2017 läuft seit anfangs Dezember. www.nezrouge.ch
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht