Suchen

Alle News im Überblick

Griechenland legalisiert medizinisches Marihuana

Als weiterer europäischer Staat hat sich Griechenland nun zu einer grundsätzlichen Zulassung von Marihuana als Medikament ausgesprochen, wie die englischen Zeitungen Express und Independent berichten.

Die Dopingspirale im Sport

Dass im Spitzen- wie im Breitensport gedopt wird, ist ein offenes Geheimnis. Doch was sich hinter den Kulissen der Dopingindustrie abspielt, bleibt häufig verborgen. Die Doku gewährt Einblicke in das Kräfteverhältnis zwischen den Anti-Doping-Agenturen und der Welt des Sports. Eine Dokumentation auf ARTE (90 Min, online bis 10. Juli).

Deutschland: Ärzte verordnen immer mehr Opioide

Oxycodon, Fentanyl oder Codein: Viele Schwerkranke brauchen diese starken Schmerzmittel unbedingt. Andere Patienten können jedoch abhängig davon werden. Verschreiben Ärzte die Mittel zu leichtfertig? Artikel auf Spiegel Online.

Zusammenhang von Cannabiskonsum und Schizophrenie

Dass Cannabis tatsächlich alleine Schizophrenie auslösen kann, halten viele ForscherInnen für unwahrscheinlich. Cannabis könne aber bei genetisch vorbelasteten Personen entscheidend dazu beitragen, dass eine Psychose zum Ausbruch kommt. Besonders der Konsum hochpotenter Cannabissorten oder synthetischer Cannabinoide könnte diese Entwicklung befördern. Es ist aber weiter unklar, ob eine Psychose auch bei Personen ausbrechen kann, die keine genetische Vorbelastung aufweisen. Beitrag auf drugcom.de

Kanton Thurgau: Beim Passivrauchen zu wenig aktiv

Im Thurgau sind die Gemeinden dafür zuständig, den Schutz vor Passivrauchen durchzusetzen. Doch es gibt dafür keine Kontrollstelle. Jetzt werden die Gemeinden an ihre Pflicht erinnert. Artikel im Thurgauer Tagblatt

Zigarettenverpackungen sind in Norwegen künftig in einheitlicher Farbe gestaltet

Norwegen führt als viertes Land Europas Einheitsverpackungen für Tabakprodukte ein – nicht nur für Zigaretten. Das soll vor allem eine Bevölkerungsgruppe abschrecken. Artikel auf Zeit Online.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01