Suchen

Alle News im Überblick

Unterrichtsmaterialien für die Hochschullehre

In einem Workshop mit Dozierenden von Hochschulen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie sowie Gesundheitsförderung und Prävention wurde gewünscht, dass zum Thema F+F Materialien für die Hochschullehre entwickelt und zur Verfügung gestellt werden. Der Fachverband Sucht hat dies im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG und in Zusammenarbeit mit dem Institut Soziale Arbeit und Gesundheit HSA FHNW umgesetzt. Die Materialien (Präsentation, Fallvignette und Übung) wurden für die Hochschullehre entwickelt. Sie eignen sich aber auch als Grundlage für Präsentationen für andere Zielgruppen.

  • Frühintervention
  • Prävention

Studie zur Alkoholdebatte der Migros

Die Migros hat den Verkauf von Alkohol in ihren Supermärkten lange Zeit verboten. Eine Studie analysiert die Prozesse des Framing und untersucht einen kürzlich gescheiterten Versuch, das seit langem bestehende Verbot durch eine Mitglieder:innenabstimmung im Jahr 2022 aufzuheben. Es zeigt sich, dass Befürwortende und Gegner:innen eine Kombination von Argumenten aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Wirtschaft/Markt und soziale Verantwortung der Unternehmen verwendeten.

  • Alkohol

Der Infodrog Newsletter | März 2024 ist erschienen

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • SuchtMagazin zum Thema Wohnen, Angebote, Institutionen ist erschienen

  • Bericht: Monitoring der Abgabe von sterilem Konsummaterial an Drogenkonsumierende in der Schweiz 2022

  • Der Volkswille zur Einschränkung der Tabakwerbung muss respektiert werden

  • Sammlung auf prevention.ch: Herausforderungen der Suchthilfe

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung
  • Suchthilfe
  • SuchtMagazin
  • Therapie

Neue Klinik in Thun für junge Erwachsene

Tiktok gehört bei den 12- bis 19-Jährigen zu den beliebtesten Apps. Doch während Tiktok für die einen bloss harmlose Unterhaltung ist, können sich andere kaum aus seinem Bann lösen: Gemäss einer HSBC-Studie von 2023 weisen rund sieben Prozent der 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz eine problematische Nutzung der sozialen Netzwerke auf. Aus diesem Grund entschied sich die Privatklinik Meiringen in Thun einen neuen Standort zu eröffnen: Im Psychiatriezentrum für junge Erwachsene finden Betroffene im Alter zwischen 18 und 25 Jahren seit Anfang Jahr Hilfe.

  • Jugendliche
  • Therapie
  • Verhaltenssüchte

Bericht: Therapieformen bei Crack- und Kokainkonsum

Therapien für Kokain-, Freebase- und Crackkonsumierende sollen laufend verbessert werden. Der Expertenbericht der Schweizerischen Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM im Auftrag des BAG zeigt auf, welche Therapien sich bewährt haben und wo Forschungsbedarf besteht. So zeigt sich, dass es für die kontrollierte Abgabe von Kokain zu medizinischen Zwecken noch mehr Evidenz braucht.

  • Kokain | Crack
  • Schadens­minderung

Nitazene: wachsende Gefahr in Europa

Ein aktueller Beitrag streicht die möglichen negativen Auswirkungen von Nitazene auf die öffentliche Gesundheit heraus und verweist auf neue Daten aus Estland und Lettland. Diese zeigen wie die Einführung von Nitazenen die Trends bei der drogenbedingten Mortalität rasch beeinflussen kann. Der Beitrag verweist darauf, dass die bestehenden Ansätze zur Bewältigung von Opioidproblemen nicht ausreichen würden, die sich durch das Auftauchen einer Reihe hochpotenter, aber pharmakologisch unterschiedlicher Substanzen ergeben.

  • Heroin | Opioide
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01