Alle News im Überblick
Podcast: Können Anabole Steroide (AAS) süchtig machen?
Anabole Steroide sind Hormone. Sie wirken anders als die psychoaktiven Substanzen. Es kommt zu keinem Rauschzustand sofort nach dem Konsum. Trotzdem verändert der andauernde AAS Gebrauch die Verfügbarkeit unterschiedlicher Botenstoffe und führt zu psychischen Veränderungen. Der Podcast Psychoaktiv geht auf die Suchtentwicklung bei Konsum von Anabolen Steroiden genauer ein und schaut die verschiedenen Aspekten gründlich an.
- Abhängigkeit
- Anabolika
Ein Chatbot für Suchtfragen?
Kann ein KI-basierter Chatbot Fragen aus dem Bereich der Suchthilfe korrekt beantworten und Ratsuchende angemessen unterstützen? Diese Frage soll im Rahmen des SuchtGPT Projektes beantwortet werden. Mit Hilfe großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) soll im SuchtGPT Projekt ein Chatbot realisiert werden, der Fragen aus dem Bereich der Suchthilfe möglichst korrekt und qualitätsgesichert beantworten kann. Durch die Einbindung von domänenspezifischem Fachwissen und methodischen Hinweisen zur Gesprächsführung soll der Chatbot auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden eingehen und sie angemessen bei ihren Anliegen unterstützen können.
Der Infodrog Newsletter | Mai 2025 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
-
Leitfaden Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei Kindern und Jugendlichen.
-
SuchtMagazin Nr. 2/2025: Qualität und Wirkfaktoren der Suchtarbeit
-
Vom Badesalz zu Mephedron & Co. – Faktenblatt zu synthetischen Cathinonen
-
Faktenblatt zu synthetischen Opioiden
- Blogbeitrag: «Cannabis, Kokain & Co – was junge Menschen in Zürich wirklich konsumieren»
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
- Institution
Podcastserie: Dr. Ketamin – Hilft die Partydroge gegen Depressionen?
Bisher war Ketamin ein Betäubungsmittel und nebenbei beliebt als Substanz an Partys. Doch inzwischen gilt es auch als aussichtsreiche Substanz gegen psychische Erkrankungen, vor allem therapie-resistente Depressionen. In Deutschland wird Ketamin immer häufiger in der Therapie genutzt – obwohl sie nicht zugelassen ist. Trotzdem gibt es Praxen, die diese Anwendung «off label» anbieten. Wie seriös das ist, beantwortet eine vierteilige Podcastserie vom Südwestrundfunk (SWR).
- Ketamin
- Psychische Gesundheit
Blogbeitrag: «Cannabis, Kokain & Co – was junge Menschen in Zürich wirklich konsumieren»
«Sucht im Wandel» – dies war das Thema des diesjährigen Zürcher Präventionstags. Hier wurden insbesondere fünf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgezeigt. Eine Herausforderung stellt bei ihnen der Substanzkonsum dar. Im Interview mit ges.UND? berichtet Boris B. Quednow – Professor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich – von der Verbreitung und den Folgen des Substanzkonsums, den besonders gefährdeten Gruppen und welche präventiven Massnahmen helfen.
- Forschung | Statistik
- Jugendliche
- Mischkonsum
Leitfaden: Früherkennung und Frühintervention bei Kindern und Jugendlichen
Fachleute und Organisationen sind in ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit komplexen Situationen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Im Austausch mit den jungen Klient:innen sowie im Austausch und in der Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen stellen sich Fragen nach den Rechten und Pflichten der Fachpersonen im Zusammenhang mit der Begleitung und Unterstützung von Minderjährigen (z. B. Datenschutz, Informationsweitergabe, Schweigepflicht). Der aktuelle Leitfaden hat zum Ziel, den Prozess der F+F abzubilden und mit den rechtlichen Grundlagen zusammenzuführen.
- Frühintervention
- Jugendliche
Veranstaltungen
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
Fachtagung «Mensch – Sucht – Leben»: Ich und die Abhängigkeit – Wege zu einer identitätssensiblen Suchttherapie?
Veranstalter: die drei Suchtfachkliniken – Forel Klinik, Klinik Im Hasel und Klinik Südhang.
4. Nationale SAGES-Fachtagung: «Methodenvielfalt: gute Praxis weiterdenken»
Veranstalter: Schweizerische Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit SAGES
15. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung
Veranstalter: COCOON, Medizinische Universität Wien, Österreichische Ärztekammer
Dauer: 14. & 15. November 2024