Alle News im Überblick
Der Infodrog Newsletter | April 2025 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
-
Aktualisiertes Faktenblatt zu Lachgas
-
Infodrog und die Krebsliga Schweiz betreiben zukünftig die Plattform stopsmoking
-
Aktualisierte Faktenblätter zu (halb-)synthetischen Cannabinoiden
-
Digitale Medien und psychische Gesundheit von Jugendlichen
- Warum aktive Senior:innen mehr Alkohol trinken
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
- Institution
Sammlung anlässlich des Weltgesundheitstages
Mit dem Motto Healthy beginnings, hopeful futures stellt der diesjährige Weltgesundheitstag die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen ins Zentrum. Kinder sollen sich bestmöglich entwickeln können – dafür brauchen Familien vor, während und nach der Geburt körperlich und emotional Unterstützung. Die Artikel-Sammlung auf prevention.ch thematisiert den gesunden Start ins Leben.
- Frühintervention
- Prävention
Studie: Anabolika-Sprechstunde in Hausarztpraxen?
Ist die medizinische Betreuung von Anabolika-Konsumierenden in einer Hausarztpraxis mit spezifischem Know-how machbar und wird sie von den Freizeitsportlern akzeptiert? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Qualitätssicherungsstudie der Arud. Ziel war es, die bestehende Versorgung von Anabolika-Konsumierenden zu verbessern und Herausforderungen bei der Umsetzung eines spezialisierten Angebots zu identifizieren.
- Anabolika
- Forschung | Statistik
Ein Jahr Cannabisgesetz
Am 1. April 2024 trat das sogenannte Cannabisgesetz in Kraft. Es skizziert Rahmenbedingungen, unter denen der Anbau, Besitz und Konsum von Cannabis legal sind. Ein ausführlicher Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fasst die wichtigsten Punkte der Legalisierung zusammen.
- Cannabis
- Cannabispolitik
- Deutschland
Sportwetten – sportliche Faszination und existenzielles Leid dicht verwoben
Emotionen gehören zum Fussball. Fans fiebern mit ihrem Team mit, feiern Siege und trauern alle gemeinsam bei Niederlagen. Dieses positive Image macht Sportereignisse attraktiv für die Werbebranche, insbesondere unter Sportwettanbietern. Die Verlierer sind Menschen mit einer Glücksspielstörung. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert sieht das Werbevolumen beim Glücksspiel kritisch und weist auf die immensen Unterschiede zum Präventionsbudget hin.
- Online | Bildschirm
- Prävention
- Verhaltenssüchte
«Die rasche Entwicklung fordert uns alle»
Gambling, Gaming, Pornografie-, Chemsex- und Kaufsucht gehören zu den Verhaltenssüchten – und werden von einem professionellen Team an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel therapiert. Dr. Martin Meyer, Oberarzt am Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen gibt im «Brennpunkt» Einblicke in seine Arbeit.
- Geldspiel
- Online | Bildschirm
- Verhaltenssüchte
Veranstaltungen
Sex«sucht» und Porno«sucht» – Grundlagen und Therapie
Veranstalter: Fachverband Sucht
Fachtagung «Mensch – Sucht – Leben»: Ich und die Abhängigkeit – Wege zu einer identitätssensiblen Suchttherapie?
Veranstalter: die drei Suchtfachkliniken – Forel Klinik, Klinik Im Hasel und Klinik Südhang.
4. Nationale SAGES-Fachtagung: «Methodenvielfalt: gute Praxis weiterdenken»
Veranstalter: Schweizerische Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit SAGES
15. Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung
Veranstalter: COCOON, Medizinische Universität Wien, Österreichische Ärztekammer
Dauer: 14. & 15. November 2024