Alle News im Überblick
NAS – neue Webseite
Die nationale Arbeitsgemeinschaft Suchtpolitik NAS hat ihre Webseite neu überarbeitet. Mit einer intuitiveren und moderneren Benutzeroberfläche wird der Zugang zu Informationen erleichtert. Die NAS lädt Besuchende herzlich ein, die Webseite zu entdecken.
- Institution
- Politik
Der Infodrog Newsletter | August 2023 ist erschienen
Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:
- Austauschtagung «Ältere Menschen mit einer Abhängigkeit: Zusammenarbeit in der Versorgung»
- SuchtMagazin Nr. 3&4/2023: Geschäftsmodell Sucht ist erschienen
- Pilotprojekt zur Alkoholprävention im Kanton Thurgau
- Leiturteil des Bundesgerichts: Cannabis bis 10 Gramm keine Einziehung
- Fachartikel: Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr?
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Alkohol
- Alter
- Cannabis
- Marktregulierung
- Opioidhaltige Schmerzmittel
- Psychedelika
Angehörigenarbeit in der Suchthilfe
Gerade zwei aktuelle Beiträge thematisieren die Angehörigenarbeit: Ein Positionspapier argumentiert wieso Verbesserungen in der Praxis in Deutschland notwendig sind. Ein Fachartikel zeigt auf, dass die Angebotspalette an Unterstützungsmöglichkeiten in Deutschland nach wie vor zu wünschen übrig lässt und Stigmatisierungsängste neben strukturellen Barrieren und Zugangshürden u. a. ein Grund dafür sind, dass Angehörige die bereits bestehenden Angebote nur selten bis gar nicht nutzen.
- Angehörige
- Deutschland
- Suchthilfe
- Suchthilfeangebot
Das Positionspapier zur Angehörigenarbeit auf konturen.de
Der Fachartikel über die Angehörigenarbeit auf frankfurt-university.de
Podcast zum Thema K.O.-Tropfen
K.O.-Tropfen, die heimlich ins Getränk gemischt werden, Opfer willenlos machen und oft mit sexualisierter Gewalt enden. Welche Substanzen als K.O.-Tropfen zum Einsatz kommen, wie sie im Körper wirken und warum die Täter so schwer überführt werden können, darüber sprechen der Gerichtsmediziner Dr. Christian Reiter und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk in einer im Frühjahr erschienenen Folge des Podcasts „Klenk+Reiter“.
- GHB | GBL
- Österreich
Der Podcast (30 Min.) zu K.O.-Tropfen auf falter.at
Der Beitrag zum Podcast und weitere wichtige Informationen auf praevention.at
Pilotprojekt zur Alkoholprävention im Kanton Thurgau
Wie viel Alkohol trinken Sie? Hatten Sie deswegen schon einmal ein schlechtes Gewissen? Diese und andere Fragen wurden Patient:innen auf zwei Abteilungen im Spital Münsterlingen am Bodensee gestellt. Egal, ob sie wegen eines Beinbruchs oder Magenschmerzen im Spital waren. Denn Alkoholsucht bleibt oft unentdeckt. Ein Spital im Thurgau schaut darum genauer hin und könnte Vorbild für andere werden.
- Alkohol
- Kanton
Psilocybin zur Behandlung von Magersucht erprobt
Wissenschaftler:innen haben die Wirkung von Psilocybin auf Patientinnen mit Magersucht untersucht. Die Studienteilnehmenden vertrugen die psychoaktive Substanz aus Pilzen wie »magic mushrooms« gut. Zugleich stellten sie bei vier ihrer zehn Patientinnen sogar eine deutliche Verbesserung der Krankheitssymptome auch noch nach drei Monaten fest.
- Forschung | Statistik
- Therapie
- Verhaltenssüchte
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht