Suchen

Alle News im Überblick

Nationale Aktionswoche für Kinder von Eltern mit Suchterkrankung vom 13.-19. März

In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100’000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Doch das Umfeld kann diese Kinder unterstützen. Die Aktionswoche findet vom 13. bis zum 19. März statt und hat die Interventionsmöglichkeiten der Nahestehenden zum Thema.

  • Abhängigkeit
  • Angehörige

Oxycodon & Co. – zum Schmerzmittel aus dem Darknet mit wenigen Klicks

Oxycodon, Codein & Co.: Opioidhaltige Schmerzmittel werden zur Linderung von starken Schmerzen verschrieben. Doch wegen ihrer betäubenden und euphorisierenden Wirkung konsumiert man sie zunehmend als Rauschmittel. Warum werden junge Erwachsene abhängig von Opioiden?

  • Jugendliche
  • Medikament
  • Mischkonsum
  • Opioidhaltige Schmerzmittel

Bedarfsermittlung 2030 für die Psychiatrie Kanton Solothurn

Kantone müssen per Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVV) eine Versorgungsplanung vornehmen, so auch für die Psychiatrie. Die Bedarfsermittlung für den Kanton Solothurn, durchgeführt  von socialdesign zeigt, dass beispielsweise mögliche Langzeitfolgen der Covid-19 Pandemie in der Versorgungsplanung zu berücksichtigen sind.

  • Kanton

Suchtindex.ch in neuem Gewand

Infodrog hat den «suchtindex» erneuert. Der Suchtindex ist eine Datenbank, die den Grossteil der Suchthilfeangebote der Schweiz umfasst. Nutzer:innen haben die Möglichkeit, eine eigene Merkliste zu erstellen und diese oder andere Suchergebnisse mit anderen zu teilen. Wie bisher umfasst die Datenbank zu jedem Angebot eine kurze Beschreibung. Infodrog bittet alle Institutionen, die im Suchtindex eingetragen sind, ihre Daten zu prüfen und Aktualisierungen online vorzunehmen.

  • Infodrog
  • Institution
  • Suchthilfe
  • Suchthilfeangebot
  • Therapie

LSD per Smartphone: Der Online-Drogenhandel blüht

Zunehmend bieten Dealer:innen ihre Substanzen online an. Besonders beliebt sind dabei Messengerdienste. 2019 machte dabei das Drogennetzwerk «Vitamintaube» Schlagzeilen. Die Drogen werden per Kurier und immer mehr per Post verschickt. Konsument:innen und Lieferant:innenen drohen dabei hohe Strafen. Die Drahtzieher können selten ausfindig gemacht werden. Serdar Günal Rütsche, Chef Cybercrime Kantonspolizei Zürich, sagt gegenüber der «Rundschau»: «Wir stellen fest, dass eine Verlagerung stattfindet. Das hört wahrscheinlich heute und morgen nicht auf.»

  • Drug-Checking
  • Repression
  • Schadens­minderung

Infodrog Newsletter | März 2023

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • SuchtMagazin Nr. 1/2023: Stigmatisierung und Diskriminierung
  • Bericht zur Schadensminderung: Monitoring Data Report 2022
  • Zwei interessante Beiträge über Anabolika

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Anabolika
  • Infodrog
  • Schadens­minderung

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01