Alle News im Überblick
Offener Brief: Finanzierung HeGeBe
In einem offenen Brief adressiert die Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin (SSAM) die Krankenversicherer, das BAG und die kantonalen Gesundheitsdirektionen. Die SSAM ist besorgt und sieht die Finanzierung und den Betrieb der heroingestützten Behandlung (HeGeBe) in der Schweiz in Frage gestellt.
- Heroin | Opioide
- OAT
- Schadensminderung
Podcast: Die neue Abhängigkeitsdiagnose - Änderungen mit Einführung der ICD11
Mit dem in Kraft treten der ICD 11 kommen Veränderungen in der Diagnose des Abhängigkeitssyndroms und des schädlichen Gebrauchs. Viele hatten sich eine Anlehnung an die Substanzgebrauchsstörung der DSM 5 gewünscht. In der aktuellen Folge des Podcasts Psychoaktiv wird auf die Veränderungen und auf die Vor- und Nachteile eingegangen.
- Abhängigkeit
- Suchthilfe
- Therapie
Newsletter von Infodrog ist erschienen
Der Newsletter von Infodrog ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog der letzten 30 Tage zusammen. Aktuelle Themen sind unter anderem:
- Der Bericht Jugendliche mit Medikamenten und Mischkonsum ist erhältlich.
- Lesen Sie den Gesamtbericht 2022 von QuaTheSI-online zur Klient:innenzufriedenheit in der Suchtarbeit.
- Ein neues Faktenblatt Kiffen, sniffen, spicken & Co. 2022 gibt interessante Einblicke in die Konsumrealitäten.
Der Newsletter kann hier abonniert werden.
- Infodrog
Movember – Schnurrbärte für die Männergesundheit
Jedes Jahr im November lassen sich Männer auf der ganzen Welt einen Schnurrbart wachsen, um auf Themen der Männergesundheit aufmerksam zu machen. Hinter der Aktion steht die internationale Stiftung Movember, die mit dieser jährlichen Aktion auch Spenden für die Forschung sammelt. Anlässlich des «Movembers» stellt prevention.ch Beiträge rund um die Männergesundheit zusammen.
- Prävention
- Verband
Leitfaden zur stigmafreien Mediendarstellung von Menschen mit Suchtkrankheiten
In diesem Leitfaden wurden Empfehlungen für eine angemessene und diskriminierungsfreie Medienberichterstattung über Abhängigkeitserkrankungen und von ihnen betroffene Personen zusammengetragen. Der Leitfaden ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Projekts unter Einbeziehung verschiedener Perspektiven und Akteure.
- Abhängigkeit
- Forschung | Statistik
- Psychische Gesundheit
Der Leitfaden für diskriminierungsfreie Berichterstattung auf seelischegesundheit.net
Zum Kurzbericht des Projektes auf bundesgesundheitsministerium.de
Gesetzgebung bei psychoaktiven Substanzen: Tool zum Vergleich der Länder
Wie gehen die Gesetze der Länder mit Straftaten im Zusammenhang mit Drogenkonsum, Besitz für den persönlichen Gebrauch oder dem Handel um? Mit dem Online-Tool «Penalties at a glance» der EBDD (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) können Sie einfach die rechtlichen Ansätze verschiedener Länder vergleichen. Die Schweiz wurde kürzlich in das Tool aufgenommen, wodurch sich die Gesamtzahl der Länder auf 40 erhöht.
- Politik
- Repression
Die Webseite mit dem Online-Tool zum Vergleich der Länder auf emcdda.europa.eu
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht