Suchen

Alle News im Überblick

Newsletter von Infodrog ist erschienen

Der Newsletter von Infodrog ist soeben erschienen. Dieser fasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog der letzten 30 Tage zusammen. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • Neues Faktenblatt zu Lachgas
  • Neues Kapitel zu Opioid-Agonisten-Therapie auf alterundsucht.ch
  • Ein aufschlussreicher Fachartikel zu Chemsex

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Infodrog

Ab wann habe ich ein Alkoholproblem?

Alkohol ist in unserem Alltag so präsent, dass es oftmals schwierig einzuschätzen ist, ob das eigene Trinkverhalten noch massvoll oder doch schon problematisch ist. Der Artikel der Arud (Zentrum für Suchtmedizin) gibt wertvolle Informationen, um das eigene Trinkverhalten einschätzen zu können.

Dokumentation Drogenkonsum ohne Strafe: Wie Portugal den Betroffenen helfen will

In Portugal werden Menschen, die drogenabhängig sind, nicht als Delinquenten betrachtet, sondern als Kranke, die behandelt werden müssen. Im Jahr 2001 beschloss das Land, den Konsum aller Drogen zu entkriminalisieren. Dies führte zu einem drastischen Rückgang der Zahl der Drogenabhängigen.

  • International
  • Politik

Teilnahme an Rauchstopp-Studie

Die Rauchstopp-Studie (RauS) von Frankfurt UAS, Goethe-Universität und Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Hamburg möchte erforschen, welche Mittel zum Rauchstopp wirklich hilfreich sind. Betrachtet werden Erfolg und Misserfolg unterschiedlicher Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören.

  • Forschung | Statistik
  • Tabak | Nikotin

Neues Faktenblatt zu Lachgas

Dieses Factsheet gibt einen Überblick über den Konsum von Lachgas, die Situation in der Schweiz und in Europa sowie die Wirkung und die Risiken für die Gesundheit. Zudem enthält es schadensmindernde Botschaften, welche an die Konsumierenden weitergegeben werden können.

  • Infodrog
  • International
  • Lachgas
  • Schadens­minderung

Hungern fürs Rauschtrinken «Drunkorexie»

Eine Portion Pommes oder ein Cocktail. Beides enthält etwa gleich viele Kalorien. Beim Rauschtrinken, also ab vier bis fünf Gläsern Alkohol, kommen jede Menge Kalorien zusammen. Manche jungen Menschen hungern, um die Kalorien einzusparen, die sie beim Rauschtrinken zu sich nehmen. Für das Phänomen wurde der Begriff Drunkorexie geprägt.

  • Alkohol
  • Jugendliche

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01