Alle News im Überblick
Die Bedeutung der Schadensminderung in der Suchtmedizin
Mit dem Konsum von Substanzen wie Alkohol, Cannabis, Kokain oder Tabak geht ein gesundheitliches Risiko einher. Doch Abstinenz ist nicht für alle Menschen zu jedem Zeitpunkt zielführend. Hierbei kommt der Schadensminderung im Rahmen der Suchttherapie eine zentrale Bedeutung zu. Die Zentrum für Suchtmedizin Arud setzt dabei auf Spezialist:innen aus Erfahrung als Brückenbauer von der Drogenszene in die Suchttherapie. Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung auf www.saez.ch.
Podcast: Paris hat ein Crack-Problem und verschiebt die offene Drogenszene quer durch die Stadt
Seit Monaten werden ein paar hundert Crack-Süchtige in Paris umhergeschoben. Überall gibt es Widerstand von Anwohnenden. Die Politik scheint das Problem mit der offenen Drogenszene nicht in den Griff zu bekommen. Der Podcast (16 Min.) aus der Reihe NZZ-Akzent auf www.nzz.ch.
Cannabis: Benebelt ist vor allem die Verbotspolitik
Eine Flut von Gesetzen diskriminiert Cannabiskonsumierende, gefährdet und bedroht sie mit Haft und in manchen Ländern gar mit dem Tod. Der Krieg gegen Cannabis ist ein Krieg gegen Menschen. Produktion und Handel des Produkts wachsen unterdessen seit Jahrzehnten, vor allem dank der enormen Gewinnspannen durch die Prohibition. Der Kampf gegen Cannabis ist verloren, er hat sämtliche Ziele verfehlt: Millionen Deutsche kiffen. Zeit für die Legalisierung, fordert der Autor des Artikels auf www.freitag.de.
SuchtMagazin 5/2021: Jugendliche
Die aktuelle Ausgabe des SuchtMagazin widmet sich auf vielfältige Weise den Lebenswelten junger Menschen: Wie sieht ein geeigneter Jugendschutz bei Cannabis aus, sind E-Zigaretten eine «Einstiegsdroge» ins konventionelle Rauchen und was sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugend? Diese und viele weitere spannende Beiträge erwarten Sie in der Herbst-Ausgabe.
- Jugendliche
- SuchtMagazin
Informationen für die Praxis aus der Suchtforschung: Cannabis, Nikotin und Substitutionsbehandlung
Auch mit der aktuellen Ausgabe des HLS-Forschungsbriefes stellt die Hessische Landesstelle für Suchtfragen wie gewohnt einige ausgewählte Informationen für die Praxis aus dem Bereich der Suchtforschung vor. Die drei Themen der aktuellen Ausgabe sind: Zigaretten, E-Zigaretten, Nikotinprodukte: Zum Stand der Forschung und der Behandlung; Internationale Erfahrungen mit der Legalisierung von Cannabis: Rahmenbedingungen der Substitutionsbehandlung in Deutschland. Der Forschungsbrief (pdf, 11 S.) fasst die wichtigsten Informationen in einem kurzen Text mit Literaturangaben jeweils zusammen und kann auf www.hsl-online.de heruntergeladen werden.
Corona hat Einfluss auf Drogenkonsum
Hat die Krise zu mehr oder zu weniger Drogenkonsum geführt? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Sicher ist nur, dass die Folgen der Corona-Krise in allen sozialen Bereichen nachhallen, auch in der Drogenberatung. Artikel auf www.mdr.de.
Veranstaltungen
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht
Basiswissen Alkohol: Grundlagen zu Alkohol und Abhängigkeit
Veranstalter: Blaues Kreuz