Suchen

Alle News im Überblick

Swiss Hub Meeting INHSU 2021

Die Veranstaltung zum Thema öffentliche Gesundheit und Epidemiologie bei Hepatitis C, anderen Infektionskrankheiten und ganz allgemein die Gesundheit von Drogen konsumierenden Menschen betreffend findet am 04.11.2021 online statt. Sie wird gemeinsam von Infodrog, INHSU und SAMMSU organisiert.

  • Hepatitis C
  • Veranstaltung
  • Übertragbare Krankheit

Kampagne in Deutschland: Zeit für Legalisierung!

Mit Blick auf die Bundestagswahl startete der Deutsche Hanfverband (DHV) Anfang Juli die Kampagne „Zeit für Legalisierung!“ . Abgesehen von CDU/CSU und AfD werben alle anderen bisher im Bundestag vertretenen Parteien mit der Legalisierung von Cannabis in ihren Wahlprogrammen. Selbst die SPD will die besten Regeln dafür durch eine legale Abgabe in Modellprojekten erproben. Die Verbotspolitik ist nicht nur nach Ansicht des Deutschen Hanfverbandes krachend gescheitert, sondern auch nach Einschätzung zahlreicher Expert:innen aus den Bereichen Praxis, Wissenschaften, Recht und Politik. Blogbeitrag auf www.blogs.taz.de

Was tun bei Konsum von psychoaktiven Substanzen im Lehrbetrieb?

Eine neue Broschüre des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien fasst Handlungsempfehlungen im Zusammenhang mit Konsum von psychoaktiven Substanzen in Lehrbetrieb, Berufsschule und Lehrlingsheim zusammen. Egal, ob es sich um legale Substanzen wie Alkohol und Nikotin handelt oder um illegale wie u.a. Cannabis unterstützt Lehrlingsausbildner:innen und Führungskräfte dabei, das Konsumverhalten ihrer Lehrlinge richtig einzuschätzen und vermittelt Informationen, wie im Anlassfall vorzugehen ist. Die Broschüre (pdf, 13S.) auf www.sdw.wien.

Cannabis-Auswertung 1. Halbjahr 2021

Zwischen Januar und Juni 2021 wurden insgesamt 264 Cannabisproben im Drogeninformationszentrum (DIZ) in Zürich analysiert. Der Durchschnittsgehalt der analysierten Proben lag bei 13 % THC und 0.9% CBD. Bei rund 14% der Proben konnten synthetische Cannabinoide nachgewiesen werden. Alle Details zu den analysierten Cannabis Proben im 1. Semester 2021 können im vollständigen Bericht (pdf, 9 S.) auf www.saferparty.ch nachgelesen werden.

Jahresbericht 2020 von Tox Info Suisse

Die zentralen Aufgaben von Tox Info Suisse waren auch 2020 die telefonische Beratung bei Vergiftungsnotfällen und die Beantwortung präventiver Fragen. Das grosse Fachwissen der Toxikologinnen und Toxikologen war zudem für zahlreiche weitere Aufgaben im öffentlichen und privaten Bereich gefragt. Das Team von 40 Mitarbeitenden hat ca. 40 000 Auskünfte über die Notrufnummer 145 erteilt. Der Bericht entählt u.a. einen interessanten Abschnitt über Medikamente. Der Bericht auf www.toxinfo.ch.

Kann denn Kiffen Doping sein?

Ein Joint hat die Olympiahoffnungen der amerikanischen Star-Sprinterin Sha'Carri Richardson zunichtegemacht: Nachdem ein Dopingtest auf Cannabis positiv ausgefallen ist, wurde sie Ende Juni für einen Monat gesperrt. Im Anschluss verzichtete der US-Leichtathletikverband darauf, die 21-Jährige für die Sommerspiele in Tokyo zu nominieren. Das wirft für viele Sportfans die Frage nach der Angemessenheit auf. Sollte man Athleten den Konsum von Cannabis verbieten? Ist Marihuana überhaupt Doping? Artikel auf www.spectrum.de.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01