Suchen

Alle News im Überblick

Aktualisiertes Angebot der Kontakt- und Anlaufstellen

Die Kontakt- und Anlaufstellen in der Schweiz haben ihr Angebot aufgrund des von Covid-19 angepasst. Die aktualisierte Liste auf unserem Corona-Newsticker gibt Auskunft über die neuen Öffnungszeiten.

  Liste öffnen

Deutschland verbietet weitgehend Tabakwerbung - die Schweiz wird zur Werbeinsel

Nach jahrelangen Debatten hat der Deutsche Bundestag die Werbebeschränkungen für Tabakprodukte erheblich verschärft. Die Schweiz wird damit in Europa zur einsamen Insel mit liberaleren Werbevorschriften. Artikel der NZZ.

Newsletter Infodrog

Der Juli-Newsletter von Infodrog, der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht, ist erschienen.

laut & leise: Schlaf- und Beruhigungsmittel

Schlaf- und Beruhigungsmittel können in schwierigen Lebenssituationen hilfreich sein. Doch sie bergen auch eine Gefahr, denn sie machen rasch abhängig. In der Schweiz geht man von 200'000 Menschen mit problematischem Konsum aus. In dieser Ausgabe wird das Phänomen umfassend beleuchtet, es werden Alternativen zu Schlaf- und Beruhigungsmittel aufgezeigt und Präventionsangebote zur Sensibilisierung vorgestellt. Das aktuelle Magazin (02/2020, pdf, 20S.) der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich steht zum Download bereit.

COVID-19 und Freizeitdrogenkonsum

Von Mitte April 2020 bis Ende Mai 2020 hat Infodrog in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen Freizeitdrogenkonsumierende befragt, welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie auf ihr Konsumverhalten und den illegalen Drogenmarkt hat. Die Befragung zeigt auf, dass der Einfluss von COVID-19 deutlich geringer gewesen zu sein scheint, als dies Mitte März noch befürchtet wurde. Lesen Sie mehr dazu im nachfolgenden Schlussbericht (pdf, 15S.) von Infodrog.

Niederlande: Rauchfreie Generation 2040

Die niederländische Regierung treibt ihren Präventionsplan für eine „Rauchfreie Generation 2040“ weiter voran. Seit dem 1. Juli dürfen Zigaretten- und Tabakpackungen nicht mehr sichtbar in Supermärkten platziert werden. Darüber hinaus gelten von nun an die gewöhnlichen Rauchverbote an öffentlichen Plätzen auch für den Genuss von E-Zigaretten. Beitrag auf NiederlandeNet der Universität Münster.

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01