Alle News im Überblick
QuaTheSI: KlientInnen-Zufriedenheit in den Institutionen der Suchthilfe
Das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF führt alle zwei Jahre eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. In den Institutionen der stationären Suchtrehabilitation wird die Erhebung vom 5. bis 9. März 2018 durchgeführt. In den ambulanten Bereichen der Suchthilfe inkl. begleitetes Wohnen und Arbeit findet die Erhebung vom 1. März bis 18. April 2018 statt. Interessierte finden auf den Seiten von Infodrog weitere Informationen zu den Befragungen.
Rauchfrei: Seit dem 1. Februar auf sechs Bahnhöfen Realität
Seit dem 1. Februar testen die SBB auf sechs Bahnhöfen ein Rauchverbot, das auch im Freien gilt. Neben dem Bahnhof Basel (das Verbot gilt in der Haupthalle, in den Seitenflügeln, beim Zugang zu den Gleisen sowie auf den Perrons, auf der Haupt- und Postpasserelle und im Südkopf des Bahnhofs) wurden auch der Stadelhofen in Zürich sowie die Bahnhöfe Chur, Bellinzona, Nyon und Neuenburg ausgewählt. Artikel auf tagesanzeiger.ch
QuaTheSI-Befragung 2018 – die KlientInnen-Zufriedenheit in den Institutionen der Suchthilfe
Das ISGF führt alle zwei Jahre eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. In den Institutionen der stationären Suchtrehabilitation wird die Erhebung vom 5. bis 9. März 2018 durchgeführt. In den ambulanten Bereichen der Suchthilfe inkl. begleitetes Wohnen und Arbeit findet die Erhebung vom 1. März bis 18. April 2018 statt. Interessierte Institutionen können sich anmelden.
Ecstasy-Pillen: Die MDMA-Konzentration nimmt stark zu
Eine Untersuchtung von Saferparty zeigt, dass 2011 die durchschnittliche Ecstasy-Pille noch 100.1 Milligramm MDMA-Wirkstoff enthielt – 2016 waren es bereits 151.7 Milligramm. Die höchstdosierten Pillen enthalten momentan um die 260 Milligramm MDMA. Beitrag auf Noisey Schweiz.
Freiburger Polizei kämpft gegen «Crystal Meth»
Letztes Jahr hat die Freiburger Polizei festgestellt, dass der Kanton von einem grösseren Handel mit Methamphetamin betroffen war. Sie setzte eine Taskforce ein, die den Handel der Droge im Kanton Freiburg zerschlagen sollte. Mit Erfolg: Zwischen August und Oktober 2017 wurden 67 Personen wegen Drogendelikten (Besitz, Konsum und Handel von Methamphetamin) angehalten, einvernommen und angezeigt. Mitteilung auf des Kantons Freiburg, Beitrag auf SRF.
Der Einfluss von Bildung und Einkommen auf das Rauchverhalten
Gesundheitsforscher untersuchten im Auftrag der American Cancer Society, in welchen Teilen der US-Bevölkerung die Zigarette weiterhin beliebt ist. In bestimmten Gruppen liege der Anteil der Raucher beträchtlich über dem US-Schnitt von rund 15 Prozent, berichten die Forscher jetzt in der Zeitschrift "CA: A Cancer Journal for Clinicians". Besonders betroffen seien Menschen mit niedrigem Einkommen und Bildungsgrad: Unterhalb der Armutsgrenze rauchte jeder Vierte, mit College-Abschluss hingegen nur gut jeder Zwanzigste. Artikel auf Spektrum.de
Veranstaltungen
Fachtagung: Jugendliche und Geldspiel: Erkennen, hinschauen, handeln
Veranstalter: Spielen ohne Sucht
Coordination nationale Housing First 2025
Die Coordination nationale Housing First verfolgt das Ziel, die Vernetzung bestehender sowie geplanter Housing-First-Projekte aus allen Sprachregionen der Schweiz zu fördern sowie bewährte Praxisbeispiele auszutauschen.
Flucht, Asyl & Abhängigkeit: Suchtprävention und -behandlung bei geflüchteten Menschen
Veranstalter: Fachverband Sucht