Suchen

Alle News im Überblick

Blick-Themenschwerpunkt zu Kokain

Raul (27) liebte es zu feiern. Alkohol und Koks gehörten immer dazu. Doch nun will der Aarauer nach zehn Jahren Dauerrausch damit aufhören. Im Blick spricht er über die Herausforderungen seines kalten Entzugs.  Ein weiterer Artikel präsentiert die Zahlen und Fakten zum internationalen Drogenhandel und Schweizer Konsum. Diese zeigen: Hierzulande wird im europäischen Vergleich viel Kokain konsumiert. Dabei verbrauchen 20 Prozent der Konsument:innen rund 80 Prozent der importierten Droge.

  • Abhängigkeit
  • Kokain | Crack

Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz belegt dringenden Harmonisierungsbedarf in der Sozialhilfe

Ein Wissenschaftsprojekt der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat Sozialhilfeleistungen in fünf Kantonen verglichen. Die Studie legt grosse Unterschiede sowohl zwischen den Kantonen wie auch zwischen Gemeinden offen. Die Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS, und der Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz, AvenirSocial, appellieren an die Politik, die Harmonisierung von Sozialhilfeleistungen dringend auszubauen

  • Forschung | Statistik
  • Institution
  • Kanton
  • Verband

Abhängig von Anabolika?

Der Konsum von Anabolika ist heute nicht mehr allein im Spitzensport, sondern mehrheitlich im Breitensport verbreitet. Bei rund 30% der Personen mit Anabolika-Konsum führt der Konsum von Anabolika zu einer Abhängigkeit, die alle Kriterien einer Substanzkonsumstörung erfüllt. Die Auswirkungen dieses Substanzkonsums auf die individuelle und die öffentliche Gesundheit können erheblich sein und stellt eine der neuesten globalen Substanzkonsumstörungen dar.

  • Abhängigkeit
  • Anabolika
  • Infodrog

Materialien für Senior:innen und Angehörige

Älterwerden stellt viele Menschen vor neue Herausforderungen. Mit dem Renteneinstieg beginnt eine neue Lebensphase, in welcher vor allem die Gesundheit zu einer wichtigen Aufgabe wird. Unterschiedliche Materialien auf  der Webseite «selbstbestimmt» klären zum Thema Alkohol- und Medikamentenkonsum im höheren Alter auf, halten Tipps für die seelische Gesundheit beim Älterwerden bereit und bieten Gesprächsanregungen bei Problemen im Alter.

  • Alkohol
  • Alter
  • Medikament

Indikatoren Kinder- und Jugendgesundheit Schweiz

Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) erarbeitete Interface in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich ein Indikatorenset mit ausgewählten Kenngrössen zur Beurteilung der Kinder- und Jugendgesundheit (KJG) in der Schweiz. Ausgehend von einer systematischen Auslegeordnung konsolidierte das Projektteam die Rückmeldungen der Akteure, um aufzuzeigen, welche Themenbereiche und Indikatoren im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit im MSI KJG abgebildet werden sollen.

  • Jugendliche

Der Infodrog Newsletter | Dezember 2023 ist erschienen

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • Housing First – Coordination nationale
  • Grundlagen der (inter-) kantonalen Steuerung der Suchthilfe – Bericht ist erschienen
  • Warnungen vor synthetischen Cannabinoiden
  • Spritzenmonitoring 2022

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Alter
  • Cannabis
  • Infodrog
  • Kokain | Crack

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01