Suchen

Alle News im Überblick

Grundlagen der (inter-) kantonalen Steuerung der Suchthilfe - Bericht ist erschienen

Der Schlussbericht über die Steuerung der Suchthilfe ist erschienen und soll den Kantonen Grundlagen zur Verfügung zu stellen, um die Gestaltung der Suchthilfe zu reflektieren. Die von der Konferenz der kantonalen Beauftragten für Suchtfragen (KKBS) in Auftrag gegeben und von der Hochschule Luzern durchgeführte Studie umfasst folgende vier Untersuchungsfelder: Die Analyse der Angebote in den Kantonen, die detaillierte Angebots- und Nutzungsanalyse der sozialtherapeutischen Angebote im Fokusbereich «Therapie, Beratung und Wohnen», die Betrachtung der Steuerung der Suchthilfe in den Kantonen sowie die Untersuchung der generellen Angebotssituation und bedarfsrelevanter Entwicklungstrends.

  • Institution
  • Kanton
  • Suchthilfe
  • Suchthilfeangebot

Positionspaper der KKBS zur Initiative Regulierung des Cannabismarktes

Die Konferenz der kantonalen Beauftragten für Suchtfragen (KKBS) hat zur parlamentarischen Initiative «Regulierung des Cannabismarktes für einen besseren Jugend- und Konsumentenschutz» ein Positionspapier veröffentlicht. Die KKBS fordert ein nicht gewinnstrebiges und an der öffentlichen Gesundheit orientiertes Marktmodell, das den Konsum nicht fördert.

  • Cannabis
  • Cannabispolitik

Prävention von Suchtmittelkonsum und internetbezogene Störungen in der Berufsschule

Berufsschüler:innen zeigen oftmals einen erhöhten Konsum von Tabak, Alkohol und Cannabis und Medien. Im Rahmen des Projekts „Meine Zeit ohne (MZO)“ wurde in Deutschland eine Präventions-App entwickelt, welche die Schüler:innen dabei unterstützt, für zwei Wochen auf den Konsum von bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen zu verzichten oder diesen zu reduzieren.

  • Abhängigkeit
  • Cannabis
  • Jugendliche
  • Prävention
  • Tabak | Nikotin
  • Verhaltenssüchte

Klimakrise und Zunahme von Substanzgebrauchsstörungen

Die Universität Montreal greift eine internationale Studie auf, die davon ausgeht, dass der Klimawandel den Konsum psychoaktiver Substanzen in allen Teilen der Welt erhöhen könnte. Außerdem seien junge Menschen stärker gefährdet, an Substanzgebrauchsstörungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu leiden.

  • Abhängigkeit
  • Forschung | Statistik
  • Psychische Gesundheit

Nationale Strategie Sucht: Massnahmen gegen Onlinesucht sind ausreichend

Die Nationale Strategie Sucht verfolgt den Ansatz, problematische Verhaltensweisen zu bekämpfen. Der Bundesrat ist deshalb der Ansicht, dass es im Rahmen der Strategie auch möglich ist, suchtartigem Onlineverhalten zu begegnen und erachtet es nicht als zweckmässig, im Rahmen der Nationalen Strategie Sucht ein zusätzliches Massnahmenpaket zur Bekämpfung der «Cyberabhängigkeit» zu entwickeln.

Der Infodrog Newsletter | November 2023 ist erschienen

Der Newsletter umfasst die wichtigsten Aktualitäten von Infodrog und die wichtigsten aktuellen Meldungen vom Informationsportal von Infodrog. Aktuelle Themen sind unter anderem:

  • Selbstmanagement-App «NoA-Coach» für alle verfügbar
  • Bericht Klient:innenzufriedenheit in der Suchtarbeit 2023 ist erschienen
  • Genf lanciert einen Crack-Aktionsplan
  • Austauschtagung «Ältere Menschen mit einer Abhängigkeit»: Tagungsunterlagen sind verfügbar

Der Newsletter kann hier abonniert werden.

  • Alter
  • Cannabis
  • Infodrog
  • Kokain | Crack

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01