Suchen

Alle News im Überblick

SuchtMagazin zum Thema Verhaltenssüchte

Wie verändern soziale Medien, Netzwerkplattformen und neue technologische Möglichkeiten unser Verhalten? Was sind aktuell, die für die Suchthilfe relevanten Verhaltenssüchte? Und welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Suchtarbeit? Die aktuelle Doppelausgabe des SuchtMagazin widmet sich diesen Themen und beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Risiken aber auch die Chancen im digitalen Raum.

  • Infodrog
  • Politik
  • Suchthilfe
  • SuchtMagazin
  • Verhaltenssüchte

Reisebestimmungen im Überblick – Alkoholgrenzwerte, Medikamente & psychoaktive Substanzen im Ausland

Welche Alkoholgrenzwerte gelten beispielsweise in Europa im Strassenverkehr? Welche Reisebestimmungen gelten für Personen in einer Opioidagonistentherapie (OAT)? Erfahren Sie mehr über Alkoholgrenzwerte, Medikamente & psychoaktive Substanzen im Ausland bei uns im Dossier.

  • Infodrog
  • International
  • Repression
  • Strassenverkehr

Forschung mit Psychedelika - Sind Drogen die bessere Therapie?

SRF-«rec.» -Reporter Robin Pickis nimmt eine der stärksten psychedelischen Drogen und erfährt eindrücklich, wie diese sein Bewusstsein verändert. Er macht es für die Forschung, als Teilnehmer einer Studie. Können Substanzen wie DMT, LSD oder MDMA psychisch kranke Menschen in ihrer Heilung unterstützen?

  • Ecstasy | MDMA
  • Psychedelika
  • Therapie

28. Juli: Welt-Hepatitis-Tag 2025 - Gemeinsam für eine Zukunft ohne Hepatitis

Jedes Jahr verlieren mehr als eine Million Menschen ihr Leben durch Hepatitis - und die Zahl der Todesfälle steigt. Aber warum? Es gibt schnelle und genaue Tests, wirksame und erschwingliche Behandlungen und einen bewährten Impfstoff, der 95 % der Neugeborenen vor Hepatitis B schützen könnte. Der Welttag will mit Fakten zu Hepatitis aufklären.

  • Hepatitis C
  • Infodrog

Empfehlungen der KKBS zur Stärkung der Schadensminderung in der Schweiz

Die Empfehlungen, welche die Konferenz der kantonalen Beauftragten für Suchtfragen (KKBS) erarbeitet hatte, greifen aktuelle Herausforderungen wie den gestiegenen Crack-Konsum und die drohende Ausbreitung synthetischer Opioide auf. Ziel ist es, die interkantonale Zusammenarbeit zu stärken, die Planung der Angebote zur Schadensminderung zu verbessern und einen chancengleichen Zugang zu schadensmindernden Angeboten in allen Regionen der Schweiz zu gewährleisten.

  • Kanton
  • Schadens­minderung

Pflegebedürftigkeit bei Menschen mit Suchterfahrung

Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung werden aufgrund einer verbesserten sozialmedizinischen Versorgungslage immer älter. Auf ihre damit einhergehenden Bedürfnisse ist das Hilfesystem noch nicht ausreichend eingestellt. In Folge der Abhängigkeitserkrankung ergeben sich frühzeitig einsetzende kognitive, psychische und körperliche Beeinträchtigungen. Das Pilotprojekt «Intensiv Betreutes Wohnen» in Bayern richtet sich insbesondere an ältere drogenabhängige Menschen, die körperlich stärker beeinträchtigt sind.

  • Abhängigkeit
  • Alter
  • Suchthilfe
  • Suchthilfeangebot

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01