Suchen

Alle News im Überblick

Petition: Kürzungen Suchthilfe

Die von Bundesrat und Parlament beschlossenen Sparmassnahmen führen zu massiven Kürzungen im Bundesamt für Gesundheit (BAG). In den Bereichen Sucht und Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) sind für das Jahr 2025 knapp einen Viertel des Budgets davon betroffen. Da die Probleme bereits heute zunehmen, sind diese Entscheide unverantwortlich. Jeder Abbau im Suchtbereich führt zu einer Verschärfung der Probleme und zu Kosten, welche die Einsparungen bei weitem übersteigen werden. Die Suchtfachorganisationen in der Schweiz schlagen Alarm und lancieren eine Petition.

  • Politik
  • Suchthilfe
  • Verband

Forschungsprojekt Spital und Sucht

Ein aktuelles Projekt soll der Schaffung einer verstärkten Kooperation zwischen Akutspitälern und Suchtfachorganisationen und einer optimierten Behandlung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung dienen. Der vorläufige Forschungsbericht «Förderer und Hindernisse der interprofessionellen Zusammenarbeit im Suchtbereich» steht Interessierten zum Download zur Verfügung (auf Französisch mit Zusammenfassung auf Deutsch).

  • Abhängigkeit
  • Forschung | Statistik
  • Institution

migesplus.ch: die Plattform wurde angepasst und ergänzt

Die Plattform migesplus ist für all jene gedacht, die sich für benachteiligte Menschen engagieren. Ob Fachkräfte und Freiwillige – die Herausforderungen sind oft dieselben. Deshalb wurden auf migesplus die Inhalte ergänzt und angepasst. Nun ist migesplus auch für Freiwillige – insbesondere im Migrationsbereich – eine wertvolle Hilfe.

  • Institution

Social Media erst ab 16 und ein Handyverbot in Schulen?

Gerade junge Menschen bemerken zunehmend, dass früher Social-Media-Konsum massiv schaden kann. Daher wird die Forderung nach einem U16-Verbot sozialer Plattformen nach australischem Vorbild lauter. Was sagt die Jugendforschung und welche Überlegungen gibt es dazu in der Schweiz und Deutschland? Zwei Watson-Beiträge adressieren das Thema.

  • Abhängigkeit
  • Deutschland
  • Jugendliche
  • Online | Bildschirm

Podcast: Können Anabole Steroide (AAS) süchtig machen?

Anabole Steroide sind Hormone. Sie wirken anders als die psychoaktiven Substanzen. Es kommt zu keinem Rauschzustand sofort nach dem Konsum. Trotzdem verändert der andauernde AAS Gebrauch die Verfügbarkeit unterschiedlicher Botenstoffe und führt zu psychischen Veränderungen. Der Podcast Psychoaktiv geht auf die Suchtentwicklung bei Konsum von Anabolen Steroiden genauer ein und schaut die verschiedenen Aspekten gründlich an.

  • Abhängigkeit
  • Anabolika

Ein Chatbot für Suchtfragen?

Kann ein KI-basierter Chatbot Fragen aus dem Bereich der Suchthilfe korrekt beantworten und Ratsuchende angemessen unterstützen? Diese Frage soll im Rahmen des SuchtGPT Projektes beantwortet werden. Mit Hilfe großer Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) soll im SuchtGPT Projekt ein Chatbot realisiert werden, der Fragen aus dem Bereich der Suchthilfe möglichst korrekt und qualitätsgesichert beantworten kann. Durch die Einbindung von domänenspezifischem Fachwissen und methodischen Hinweisen zur Gesprächsführung soll der Chatbot auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden eingehen und sie angemessen bei ihren Anliegen unterstützen können.

 

Veranstaltungen

Nach oben

Infodrog

Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht

Eigerplatz 5
3007 Bern

+41 (0)31 376 04 01